UNSER SEMINARANGEBOT
Was wären wir nur ohne sie...
Unsere zuckersüßen Vierbeiner, mit diesem Blick, dem nichts ausgeschlagen werden kann. Aber seien wir mal ehrlich: Wenn´s drauf ankommt, werden wir Hundehalter für eine einzige Frikadelle verkauft. Dazu wird vielleicht gern auch mal gepöbelt oder wie besessen an der Leine gezogen.
Da nützt auch das best studierte "Nein!", "AUS" oder "Lass das!!" nix. Wenn´s drauf ankommt, stehen wir blöd da.
Die gute Nachricht: das muss nicht so sein! Denn eines ist sicher: Oftmals liegt es einfach nur an einer missverständlichen Kommunikation. Wir unterstützen dich mit unserem Seminarangebot dabei, dich selbst UND deinen Vierbeiner zu verstehen. Für eine Beziehung, die tief geht.
MÄRZ 2023
Einatmen und Ausrasten
- Thema: Leinenführigkeit / Leinenaggression
- Termin: Mittwoch 15.03.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Donnerstag 16.03.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
- Referent: Chris Deschl
- Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
- Gebühr: EUR 249,00
- Teilnehmer: begrenzte Anzahl
- Anmeldung: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
- Bei Fragen: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
Für wen ist das Seminar gut: Hundehalter / Hundetrainer / Menschen, die mit Hunden (im Tierheim, Tierschutz, Pension, etc.) arbeiten
Chris Deschl ist Hundetrainer mit Herz und Seele in seiner Hundeschule Wolfsspuren (www.wolfsspuren.com) und im Hundezentrum Odenwald (www.hundezentrum-odenwald.de).
Ausserdem engagiert er sich bei Tiere in Not Odenwald e.V. (www.tiere-in-not-odenwald.de).
Seine vorherige Ausbildung und Berufserfahrung als Erzieher kommt ihm zugute bei der Inhaltsvermittlung von hohen Kompetenzen in seiner zusätzlichen Tätigkeit als Dozent bei KynoLogisch (www.kynologisch.net) und beim Landestierschutzverband Hessen (www.ltvh.de/seminare)
Chris wird über das Thema Nr.1, den Klassiker schlechthin für viele Hundehalter: „Leinenführigkeit und Leinenaggression“ referieren.
Warum zieht mein Hund an der Leine? Warum pöbelt mein Hund an der Leine?
Wer bewegt wen? Wer gibt welche Richtung vor? Wer gibt welche Stimmung vor?
In diesem Workshop bearbeiten wir das Thema Leinenführigkeit. Das Gehen an lockerer Leine, die Orientierung am Menschen, ein besseres Leinenhandling des „(Fest-) Halters“ und ein entspanntes, gemeinsames Laufen stehen hier im Fokus.
Thematisiert werden verschiedene Techniken zum Aufbau und Durchsetzung der Leinenführigkeit auch im Hinblick auf alltägliche Ablenkungen. Hierbei geht es nicht nur um das Gehen an “lockererer” Leine , sondern viel mehr um die Grundvoraussetzung dafür andere Konfliktsituationen mit dem Hund besser managen zu können und darum dass der Hund ansprechbarer in stressigen Situationen ist. Es ist ebenso die Grundlage für die Arbeit im Hinblick auf Aggression, Angst und Jagen. Wie bringe ich meinen Hund dazu, dass er an der Leine keine anderen Hunde ‚verkloppen‘ will und/oder mich nicht ‚über den Acker‘ schleifen will.
Herzlich Willkommen sind alle Hunde und natürlich Ihre Menschen, gerne auch die, die an der Leine ‚pöbeln‘.
Einatmen, Ausatmen, Ableinen und Dranbleiben
- Thema: Folgen ohne Leine und Rückruf - Bleibst du jetzt mal hier! Komm doch mal zurück!
- Termin: Samstag, 25.03.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr und Sonntag, 26.03.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
- Referent: Chris Deschl und Karsten Bürckner
- Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
- Gebühr: EUR 249,00
- Teilnehmer: begrenzte Anzahl
- Anmeldung: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
- Bei Fragen: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
Für wen ist das Seminar gut: Hundehalter / Hundetrainer / Menschen, die mit ihren Hunden soweit entspannt an der Leine laufen können, aber wenn die Leine ab ist, der Hund sagt: “Tschüss, ich bin dann mal weg!”
In diesem Workshop, aufbauend auf dem Seminar “Einatmen und Ausrasten” und „Leinenführigkeit“ erarbeiten wir uns hier eine Orientierung des Hundes am Menschen ohne Leine und zusätzlich einen verbindlichen Rückruf. Frei nach dem Motto "Wer bewegt eigentlich wen?”, “Wer gibt welche Richtung vor?” und “Wer gibt welche Stimmung vor?” ist auch bei dem Thema Dranbleiben ohne Leine und Rückruf der Fokus auf einem entspannten, gemeinsamen Spaziergang im Alltag.
Thematisiert werden verschiedene Techniken zum Aufbau und Durchsetzung der Orientierung des Hundes am Menschen ohne Leine und des Rückrufs auch im Hinblick auf alltägliche Ablenkungen und Umweltreize. Ein Hund kann durchaus lernen, sich nicht im Freilauf aus einem besprochenen Radius um seinen Menschen herum heraus zubewegen! Das ist aus unserer Sicht z.B. Voraussetzung für die Arbeit im Bereich von unerwünschtem Jagdverhalten.
Herzlich Willkommen sind alle Hunde und natürlich ihre Menschen, die am Seminar “Einatmen und Ausrasten” oder „Leinenführigkeit“ teilgenommen haben und/oder die eine gute Leinenführigkeit auch mit Ablenkung hinlegen können. Ggf. kann auch eine Teilnahme nach Absprache mit den Dozenten erfolgen.
APRIL 2023
Jagdverhalten
- Thema: Jagdverhalten bei verschiedenen Rassen bzw. Rassegruppen
- Termin: Samstag 15.04.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Sonntag 16.04.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
- Referent: Gerd Leder
- Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
- Gebühr: Teilnehmer EUR 249,00
- Teilnehmer: begrenzte Anzahl
- Anmeldung: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
- Bei Fragen: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
Für wen ist das Seminar gut:
Hundehalter / Hundetrainer / Menschen, die mit Hunden arbeiten, die jagen!
In diesem Seminar wird Gerd Leder über das Jagdverhalten der verschiedenen Rassen bzw. Rassengruppen sprechen und dabei die von Rasse zu Rasse je nach Verwendungszweck unterschiedlichen Verhaltensmuster in Bezug auf das Jagen erklären.
Er wird die Entwicklung der einzelnen Rassen und ihre rassespezifischen Unterschiede anhand von vielen Videos zeigen und mit gewohnt unterhaltsamen und interessanten Information kommentieren.
Lösungsansätze für die mit unkontrollierbar jagenden Hunden einhergehenden Probleme werden ebenso erörtet, wie alternative Beschäftigungsmöglichkeiten.
Wir diskutieren mit Gerd Leder über Sinn und Unsinn von Anti- Jagdtraining und erhalten einen Einblick in ein angemessenes und bedürfnisorientiertes Führen des Hundes in der freien Landschaft. In praktischen Übungen werden Möglichkeiten gezeigt, das Jagdverhalten der Hunde zu kontrollieren und zu managen.
Gerd Leder ist schon viele Jahre im Hundebusiness tätig. Er hält Vorlesungen und Seminare und betreibt seit 2000 seine Hundeschule in Laupheim. Er war Mitarbeiter des bekannten Biologen und Forscher Dr. Erik Zimen und hat in diesem Rahmen sein Wissen über die Domestikation der Hunde und ihrer Vorfahren aufgebaut und erweitert und gibt dieses Wissen gerne an interessierte Menschen weiter.
Herzlich Willkommen sind alle Hunde und natürlich Ihre Menschen, gerne auch die, die jagen wie ‚Sau‘!
MAI 2023
Neurobiologische Grundlagen von Aggression
- Thema: Neurobiologische Grundlagen von Aggression
- Termin: Samstag 06.05.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
- Referent: Robert Mehl
- Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
- Gebühr: EUR 149,00 (Bei Buchung von beiden Tagesseminaren EUR 249,00)
- Teilnehmer: begrenzte Anzahl
- Anmeldung: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
- Bei Fragen: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
Neurobiologische Grundlagen von Aggression bei Hunden
Aggressionen von Hunden und Menschen haben etwas gemeinsam: sie entstehen im Gehirn. Der grundlegende Aufbau und die Funktion des Gehirns von Hund und Mensch unterscheiden sich artübergreifend nicht. Vor diesem Hintergrund lade ich dazu ein, über den Tellerrand hinauszuschauen in eine Disziplin, die viele gesicherte Erkenntnisse zum Thema Aggression anzubieten hat: die Neurowissenschaft.
Zunächst definieren wir den Begriff der „Aggression“ aus psychologischer Sicht und sehen uns ein modernes, in den Neurowissenschaften aktuell verwendetes Modell der Aggression an. Wir beschäftigen uns mit den Prozessen, die im Gehirn bei verschiedenen Formen der Aggression ablaufen, und verlassen dabei auch kurz das Gebiet der gesunden Aggression für einen kurzen Ausflug ins Reich der Störungen im Aggressionsbereich. Im Anschluss diskutieren wir, welche Trainings- und Behandlungsmöglichkeiten sich aus dem Modell für die Praxis ergeben und an welchen Stellschrauben man drehen kann.
Auf dieser Grundlage können die Teilnehmer ihre bisherigen Strategien im Umgang mit Aggressionen bei Hunden kritisch bewerten und gegebenenfalls weitere Trainings- und Umgangsformen selbständig entwickeln.
Das Seminar richtet sich an Hundetrainer und Hundehalter, die sich für die neurobiologischen Ursachen und Zusammenhänge bei der Entstehung von Aggressionen interessieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse, die anhand von Beispielen anschaulich beleuchtet werden. Konkrete Fälle der Teilnehmer werden nicht besprochen. Das Seminar enthält keine praktischen (verhaltens-)therapeutischen Arbeiten und ersetzt keine (Verhaltens-)Therapie oder eine entsprechende Ausbildung.
Robert Mehl ist Diplom-Psychologe und Kriminologe (M.A.) mit therapeutischen Zusatzausbildungen als „Systemischer Berater und Familientherapeut“ (DGSF) und für den „Professionellen Einsatz von Hunden in der Therapie“ (dogument). Seit 2016 ist er freiberuflich als Referent und Autor sowie Systemischer Berater und Coach tätig. Zudem ist er aktuell in Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Robert Mehl hat in dem Film ‚Die Rüden‘ mitgespielt.
Herzlich Willkommen sind alle Hunde und natürlich Ihre Menschen, die „seminarraumtauglich“ sind!
Ängstliche Hunde – Ursachen, Management, Training
- Thema: Ängstliche Hunde – Ursachen, Management, Training
- Termin: Sonntag 07.05.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
- Referent: Robert Mehl
- Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
- Gebühr: EUR 149,00 (Bei Buchung von beiden Tagesseminaren EUR 249,00)
- Teilnehmer: begrenzte Anzahl
- Anmeldung: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
- Bei Fragen: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
Ängstliche Hunde – Ursachen, Management, Training
Angst ist ein Problem in der Hundeerziehung mit vielen Facetten: Es gibt Hunde mit Trennungsangst, Schuss- und Geräuschängsten, Angst vor bestimmten Untergründen, Angst vor anderen Hunden, vor Männern oder vor zu viel Aufmerksamkeit. Einige Hunde scheinen sich vor fast allem zu fürchten, andere verhalten sich im Alltag normal, geraten aber in Panik, wenn sie mit ihrem Angstauslöser konfrontiert werden und flüchten kilometerweit – auch über Straßen.
Warum hat mein Hund Angst? Wie entwickelt sich eigentlich Angst im Körper und Gehirn eines Hundes? Wie soll man als Halter damit umgehen: Ignorieren oder Unterstützen, Konfrontieren oder Vermeiden? Warum funktionieren einige Trainings- und Therapieansätze bei manchen Hunden so gut und bei anderen gar nicht?
Robert Mehl nimmt die Teilnehmer mit auf eine Reise ins Gehirn des Hundes. Wir suchen nach der Quelle der Angst tief im Gehirn, beleuchten das System der Neurotransmitter, die als Botenstoffe die Angst im Gehirn verbreiten, und erforschen ihre Beziehung zum Halter. Daraus ergibt sich, wie man gezielt und versehentlich auf Gas und Angstbremse treten kann.
Auch der Unterschied zwischen normaler Angst und verschiedenen Angststörungen wird beleuchtet und wir sprechen über (Verhaltens-)Therapie und die Wirkung von Psychopharmaka.
Das Seminar richtet sich an Hundetrainer und Hundehalter, die sich für die neurobiologischen Ursachen und Zusammenhänge bei der Entstehung von Ängsten interessieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse, die anhand von Beispielen anschaulich beleuchtet werden. Konkrete Fälle der Teilnehmer werden nicht besprochen. Das Seminar enthält keine praktischen verhaltenstherapeutischen Arbeiten und ersetzt keine Verhaltenstherapie und keine Ausbildung bei einem in der Behandlung von psychischen Störungen bei Hunden erfolgreichem Fachtierarzt bzw. Hundetrainer oder Ausbildungsinstitut.
Robert Mehl ist Diplom-Psychologe und Kriminologe (M.A.) mit therapeutischen Zusatzausbildungen als „Systemischer Berater und Familientherapeut“ (DGSF) und für den „Professionellen Einsatz von Hunden in der Therapie“ (dogument). Seit 2016 ist er freiberuflich als Referent und Autor sowie Systemischer Berater und Coach tätig. Zudem ist er aktuell in Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie).
Robert Mehl hat in dem Film ‚Die Rüden‘ mitgespielt.
Herzlich Willkommen sind alle Hunde und natürlich Ihre Menschen, die „seminarraumtauglich“ sind!
JUNI 2023
Hunde verstehen…
- Thema: Sozialverhalten von Hunden beobachten und einschätzen
- Termin: Samstag 03.06.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Sonntag 04.06.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
- Referent: Michael Eichhorn
- Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
- Gebühr: aktive Teilnehmer EUR 249,00, passive Teilnehmer EUR 199,00
- Teilnehmer: begrenzte Anzahl
- Anmeldung: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
- Bei Fragen: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
HUNDE VERSTEHEN…
Ein Wochenendseminar mit Michael Eichhorn
Nur wenn man weiß wo Hunde herkommen, warum gerade sie mit und nicht neben uns leben, wie sie kommunizieren und sich verhalten, sowohl untereinander als auch mit uns Menschen, ist ein konfliktarmes und entspanntes Miteinander möglich.
Miteinander leben heißt nämlich nicht nur Hunden Kommandos wie „Sitz, Platz, Fuß“ beizubringen bzw. die zu konditionieren, sondern sozial kompetent und vertrauenswürdig miteinander umzugehen. Und dazu muss man wissen wie das Gegenüber „tickt“!
Das allerdings wissen Hunde aber meist besser von uns als wir von ihnen.
In diesem Seminar wird Michael Eichhorn mit den Teilnehmern nach einer Einführung in die Herkunft von Hunden, warum sie unser tierischer Partner Nr.1 geworden sind und auch Rassekunde teilnehmende Hunde in verschiedenen Situationen beobachten und beschreiben.
Sowohl die Hunde untereinander als auch in verschiedenen Interaktionen mit Menschen.
Anhand von darauf folgenden Fallanalysen werden dann entsprechende Trainingspläne bzw. -ansätze ausgearbeitet und erstellt.
Das jeweilige Verhalten und genaue Beschreiben dient als „Übersetzung“ für die Kommunikation mit unseren Hunden. Und letztendlich als Grundlage für ein stressarmes Miteinander im Familienrudel und der Umwelt gegenüber…
Die praktische Umsetzung wird natürlich nicht zu kurz kommen. Und deswegen sind in diesem Seminar gerade auch „verhaltensoriginelle“ Hunde willkommen und erwünscht! Durch viele Auslandshunde und ein verändertes Zusammenleben mit Hunden nehmen diese seit einigen Jahren ja auch rapide zu.
Da Michael 20 Jahre sehr eng mit handaufgezogenen Europäischen Wölfen zusammengelebt hat werden natürlich auch viele Verhaltensbeobachtungen an diesen faszinierenden Tieren mit betrachtet und verglichen werden.
Da viele Filme gemacht und beschrieben werden bringt bitte entsprechendes Equipment mit. Die Filme eurer Hunde und eine Zusammenfassung bekommt ihr selbstverständlich an diesem Wochenende auch.
Herzlich Willkommen sind alle Hunde und natürlich Ihre Menschen, gerne auch die, die „verhaltensoriginell“ sind!
JULI 2023
Arbeitssicherheit & Selbstschutz bei der Arbeit mit schwierigen Hunden
- Thema: Arbeitssicherheit & Selbstschutz bei der Arbeit mit schwierigen Hunden
- Termin: Samstag 01.07.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Sontag, 02.07.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
- Referent: Marcel Schlief
- Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
- Gebühr: EUR 249,00
- Teilnehmer: begrenzte Anzahl
- Anmeldung: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
- Bei Fragen: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
Für wen ist das Seminar gut:
Dieses Seminar richtet sich an Hundetrainer - Tierpfleger/Tierheime - Hundepensionen aber auch an interessierte Hundehalter.
Was lernst Du für Dich in diesem Seminar?
Die zwei Tage drehen sich um Arbeitssicherheit und den Selbstschutz im Hundetraining.
Wie erkenne ich eine Gefahrensituation?
Wie gehe ich damit um?
Wie verhalte ich mich, um die Situation gesichert zu verlassen?
Es wird einen theoretischen und natürlich praktischen Teil geben.
Welche Möglichkeiten des Selbstschutzes gibt es?
Wie wende ich die verschiedenen Möglichkeiten richtig an?
Du wirst in diesen zwei Tagen ein fundiertes Wissen rundum Verhalten, Arbeitskleidung, Hilfsmittel, Materialien usw. erlernen und danach anwenden können. In der praktischen Arbeit wirst Du Dein erlerntes direkt, gesichert anwenden können.
--------------------------------
Seit 2012 ist Marcel Tierpfleger im Hundebereich bei Tiere in Not Odenwald e.V. und das mit ganzem Herzen. In dieser Zeit hat er viele Erfahrungen gesammelt und sich ständig neuen Herausforderungen gestellt und diese absolviert.
Im Rahmen von TiNO konnte Marcel schon vielen verzweifelten Hunden- und Hundehaltern erfolgreich helfen. Daher auch die Entscheidung, im Jahr 2019 die Ausbildung zum Hundetrainer bei KynoLgisch GbR zu beginnen. Seit Ende 2021 ist Marcel nebenberuflich selbstständiger Hundetrainer und hauptberuflich weiterhin Tierpfleger bei TiNO.
Durch die abgeschlossene Hundetrainerausbildung wurde Marcel zum Dozenten für KynoLogisch GbR. Seit 2022 gibt Marcel auch seine eigenen Seminare zu verschieden Themen wie z. B.:
• Aggressionsverhalten
• Angstverhalten
• Zusammenstellung von Hundegruppen / Gruppenhaltung
• Sozialisierungsgruppen / Raufergruppen
• Selbstschutz für Hundetrainer und Tierheimmitarbeiter
• Richtige Sicherung von Hunden
• Hygiene, Haltung und Pflege von Tierheimhunden
Erziehungswoche für schwierige Hunde
- Thema: Erziehung schwieriger Hunde
- Termin: Samstag 08.07.2023 täglich von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr bis Mittwoch 12.07.2023 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
- Referent: Chris Deschl und Karsten Bürckner
- Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
- Gebühr: EUR 599,00
- Teilnehmer: begrenzte Anzahl
- Anmeldung: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
- Bei Fragen: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
Erziehungswoche für schwierige oder unerzogene Hunde
Dein Hund jagt wie Sau oder pöbelt wie’n Grosser!
Dein Hund zeigt dir die Mittelkralle wenn du ihn zurückrufst oder etwas von ihm willst!
Dein Hund interessiert sich draussen an Allem was es so in der Umwelt zu entdecken gibt, aber orientiert sich überhaupt nicht an dir!
Beim gemeinsamen Spaziergang fragst du dich immer wieder: wer bewegt hier eigentlich wen, wer gibt hier welche Richtung vor und wer gibt welche Stimmung vor?
Oder aber: « Eigentlich » kann dein Hund alles, nur wenn ....
und dann kommt so etwas wie,
- ... nur wenn er draussen einen Hasen/Katze/Vogel/Maus/Reh sieht, dann ...
- ... nur wenn er Fahrradfahrer sieht, dann ...
- ... nur wenn er anderen Hunden begegnet, dann ...
- ... nur wenn Besuch kommt dann ...
- ... nur wenn etc.
Bei diesem 5 tägigen Workshop wird aufgezeigt, wie die bekannten Baustellen oder die noch nicht bekannten Baustellen eurer Hunde alltagstauglich gemacht werden können.
Dabei geht es um Bindung, Beziehung und Erziehung, gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Kooperation gepaart mit einer gesunden Frustrationstoleranz und Impulskontrolle. Bei diesem Workshop lernt ihr eure Hunde kennen.
Chris Deschl ist Hundetrainer mit Herz und Seele in seiner Hundeschule Wolfsspuren (www.wolfsspuren.com) und im Hundezentrum Odenwald (www.hundezentrum-odenwald.de). Ausserdem engagiert er sich bei Tiere in Not Odenwald e.V. (www.tiere-in-not-odenwald.de). Seine vorherige Ausbildung und Berufserfahrung als Erzieher kommt ihm zugute bei der Inhaltsvermittlung von hohen Kompetenzen in seiner zusätzlichen Tätigkeit als Dozent bei KynoLogisch (www.kynologisch.net) und beim Landestierschutzverband Hessen (www.ltvh.de)
Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten.
Mantrailing - Intensiv - Wochenendseminar mit Chris Boysen
- Thema: Mantrailing
- Termin: Samstag 15.07.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr und Sonntag 16.07.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
- Referent: Chris Boysen
- Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
- Gebühr: aktive Teilnehmer EUR 299,00, passive Teilnehmer EUR 199,00
- Teilnehmer: begrenzte Anzahl
- Anmeldung: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
- Bei Fragen: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
Ein Mantrailing - Intensiv - Wochenendseminar mit Chris Boysen
Ob Einsteiger, fortgeschritten, oder Profi Team, an diesen beiden Tagen arbeiten wir individuell an den Themen an denen jedes Team aktuell steht. Jedes Team bekommt an beiden Tagen ein 60 minütiges Einzeltraining, in dem es entsprechend seiner Stärken und Schwächen gecoacht wird. Jedem Training dürfen die anderen Kursteilnehmer selbstverständlich beiwohnen.
+++ Achtung: Nur 6 freie aktive Plätze! +++
Chris Boysen ist einer der bekanntesten und qualifiziertesten Trainer im Bereich Mantrailing. Er arbeitete bei Canis und bei Dogument als Dozent. Er ist zertifizierter Mimikresonanzberater und Trainer sowie Trainer in Stressresilienz und Achtsamkeit. Er bildete sich im Bereich Mantrailing unter anderem bei Luis Ledbetter, Tom Middlemas, Sabine Ditterich, um nur wenige zu nennen, weiter. Er ist zudem auf die Arbeit im intra- und interspezifischen Aggressionsbereich spezifiziert. Diesem zweitägigen praxisbezogenen Workshop liegt nicht nur die Kommunikation während des Trailens sondern auch die Körpersprache der Hunde und diese zu erkennen und entsprechen zu reagieren als Schwerpunkt zugrunde.
Ihr habt die wunderbare Möglichkeit hier aus erster Hand die Kommunikation zu erlernen und zu verbessern und in eine neue Welt des Mantrailings und des Führens bzw. Führen-lassens abzutauchen.
+++ Achtung: Nur 6 freie passive Plätze! +++
Auch als passiver Teilnehmer lohnt es sich, das Feeling, das Know-How, den Feinschliff und die Feinheiten der Leinenführung und Körpersprache der Hunde vermittelt zu bekommen!!! Sie sind von „Außen“ am besten zu erkennen!
OKTOBER 2023
Abgestempelt, alleingelassen, aggressiv ... wenn aus dem besten Freund ein Straftäter wird! Arbeit mit aggressiven, meinungsflexiblen und verhaltensoriginellen Hunden
- Thema: Umgang mit "aggressiven" Hunden, Sicherung und Eigenschutz, Management und Führung
- Termin: Samstag 21.10.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Sonntag 22.10.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
- Referent: Karsten Bürckner
- Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
- Gebühr: EUR 249,00
- Teilnehmer: begrenzte Anzahl
- Anmeldung: siehe Anmeldelink im Text
- Bei Fragen: mail@candog.de
Anmeldung ausschließlich über: https://app1.edoobox.com/de/candog/Seminare/Workshop.ed.705eabdb4f9b_6859505488.Abgestempelt%2C%20alleingelassen%2C%20aggressiv%20mit%20Karsten%20B%C3%BCrckner?edref=candog
Bei Fragen: mail@candog.de
Abgestempelt, alleingelassen, aggressiv ... wenn aus dem besten Freund ein Straftäter wird! Arbeit mit aggressiven, meinungsflexiblen und verhaltensoriginellen Hunden.
Nicht wenige Hunde "legen erfolgreich so eine Karriere hin"! Dennoch haben all diese Hunde dies meistens im Vorfeld bereits angekündigt. Viele Signale, die solch ein Hund im Laufe seines Lebens sendet, werden vom Menschen oft nicht erkannt und es entsteht eine Tortur für Mensch und Hund, dessen Ende ein Aufenthalt des Hundes in Einrichtungen, wie dem Hundezentrum zur Pipinsburg zur Konsequenz haben kann. Wie geht man dann mit solchen Hunden um, damit sie eine 2. oder auch 17. Chance fürs Leben bekommen.
Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten.
Um Hunden mit aggressivem Verhalten eine Chance geben zu können, muss man Verhalten verstehen! In diesem Seminar geht es um die Klärung folgender Fragen:
Was ist Verhalten?
Was ist Aggressionsverhalten?
Welche Formen von Aggressionsverhalten gibt es?
Wozu dient Aggressionsverhalten?
Was ist Belohnung und was ist Bestrafung?
Wie geht man professionell mit Aggressionsverhalten um?
Wie komme ich an einen aggressiven Hund heran, ohne mich und/oder andere in Gefahr zu bringen?
Eigenschutz und Absicherung bei aggressiven Hunden.
Welche Hilfsmittel stehen mir zur Verfügung und welche sind sinnvoll?
Wie finde ich heraus, welche Aggressionsformen beim Hund vorhanden sind und wie ich damit professionell umgehe?
Und vor allen Dingen: Was ist Verhältnismäßigkeit im Sinne aller vorher genannten Punkte.
Ihr lernt in diesem Seminar also, wie man solche Hunde, wie sie im Hundezentrum sind, im Sinne von Eigenschutz so sichert, dass sie für die belebte Umwelt und einen selbst keine Gefahr mehr darstellen. Wenn sie gesichert sind, geht es darum, herauszufinden, welche Probleme sie im Aggressionsbereich haben und wie man dann damit im Sinne von Eigenschutz, Handling und Management richtig umgeht.
Dieses wird in der Theorie besprochen, damit dann freiwillige Seminarteilnehmer mindestens einen Hund aus dem Hundezentrum professionell sichern und bei mindestens einem Hund praktisch herausfinden können, welche Aggressionsformen dieser Hund im übersteigerten Sinne zeigt. Es sollen somit Berührungsängste bei Aggressionsverhalten von Hunden genommen werden und/oder überhaupt Berührungspunkte mit aggressiven Hunden ermöglicht werden, um so eigene Erfahrungen zu sammeln.
Bei der Veranstaltung auf dem Gelände des Hundezentrums zur Pipinsburg gilt, dass Du dieses auf eigene Gefahr betrittst.
Bitte habe Verständnis dafür, dass bei diesem Seminar rein begleitende Hunde möglichst nicht mitgenommen werden sollten, da diese während der Praxisteile über längere Zeiträume im Auto verweilen müssten.
Wichtig: Wir sind für Deine und die Sicherheit von unseren Hunden verantwortlich. Kleinste Fehler im Umgang mit unseren Hunden können schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass Du in voller Länge an der theoretischen Einweisung am Anfang des Seminars teilnimmst, um mit allen wichtigen Informationen versorgt zu sein.
Für die praktische Arbeit an und mit unseren Hunden ist die Einweisung unerlässlich und Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Seminar. Falls Du also am ersten Seminartag nicht pünktlich vor Ort sein kannst, ist die weitere Teilnahme leider nicht möglich. Sei Dir dessen bitte VOR Buchung des Seminars bewusst und plane Deine Anreisezeit entsprechend großzügig, damit Du es in jedem Fall pünktlich schaffst.
Wir bitten um Dein Verständnis.
NOVEMBER 2023
Reiss dich mal zusammen!
- Thema: Frustrationstoleranz und Impulskontrolle - Aufgedreht, aufgeregt und ungeduldig.
- Termin: Mittwoch 01.11.2023 bis Freitag 03.11.2023 von jeweils 10.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr außer letzter Seminartag, 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
- Referent: Maren Grote
- Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
- Gebühr: EUR 399,00
- Teilnehmer: begrenzte Anzahl
- Anmeldung: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
- Bei Fragen: info@hundezentrum-zurpipinsburg.de
Für wen ist das Seminar besonders gut:
Hundehalter / Hundetrainer / Menschen, die mit Hunden (Tierheim, Tierschutz, Pension, etc.) arbeiten.
Reiß Dich mal zusammen - Frustrationstoleranz und Impulskontrolle - Aufgedreht, aufgeregt und ungeduldig. Manche Hunde können sich einfach nicht beherrschen und stehen ständig im Mittelpunkt des Geschehens. Fakt ist, dass Impulskontrolle und Frustrationstoleranz erlernt werden können!
In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Seminar soll es genau um die Fähigkeiten gehen, die Hunden zu Lockerheit und Ruhe verhelfen. Die ihnen die Möglichkeit auf Entspannung im Alltag geben und sie zielgerichtet lernen lassen sich angepasst in ihrer Umwelt zu verhalten.
Es werden verschiedene praktische Übungen oder auch Gruppenübungen mit den anwesenden Hunden gezeigt und geübt, so dass du dir eine bunte Mischung aus Übungen und Maßnahmen für den Alltag mit nach Hause nehmen kannst.
Auch in der Theorie wird das Thema genauestens auseinander genommen und geschaut, wie und in welchen Zeiten des Hundelebens am besten auf Übungen zurück gegriffen werden kann, die die Zurückhaltung und Ruhe im Hund fördern.
Wie lernt ein Hund sich zu hemmen und was passiert da genau und vor allem, was passiert eventuell eben nicht, wenn Dinge ausgelassen werden?
Fachliche Abgrenzung der verschiedenen Formen von Hemmung und Selbstkontrolle werden detailliert betrachtet und mit praktischen Beispielen erklärt und erweitert.
Herzlich Willkommen sind alle Hunde und natürlich Ihre Menschen, gerne auch die Aufgedrehten, Aufgeregten und Ungeduldigen.
--------------------------------
Maren Grote ist Gründerin und Leitung der Firma www.marengrote.de und bietet dort Einzelcoaching, verschiedene Seminare zu kynologischen Fachthemen, Weiterbildungen für Hundetrainer, Gesprächsführung, Didaktik, sowie Selbstfürsorge und Arbeitszufriedenheit für Hundetrainer.
Maren war mehrere Jahre Dozentin und inhaltliche Leitung bei „Canis-Kynos“ www.canis-kynos.de zu kynologischen Fachthemen.
Ebenfalls arbeite sie über mehrere Jahre als Dozentin und auch als Teamleitung bei „dogument“ www.dogument.de für die Basics- und Hundetrainerausbildung.
Maren ist Gründerin und Leitung der Firma „KöterCoach“ www.kötercoach.de, mit verschiedenen Seminaren und online Kursen für Hundetrainer (Selbstfürsorge, Achtsamkeit, Arbeitszufriedenheit, Firmenführung und Didaktik, psychologischen Mechanismen und Gehirnreaktionen).
Vor ihrer hauptberuflichen Arbeit (15 Jahre) als Hundetrainerin absolvierte Maren ein Marketing und Design Studium inklusive erfolgreichem Abschluss. Sie besuchte verschiedene Seminare und Einzelberatungen zum Thema Didaktik und Psychologie im Marketing, erhielt ein umfassendes Coaching, sowie regelmäßige Fortbildung zu Arbeitsstruktur und Kundenumgang.
Außerdem bildete sie sich weiter zum Thema Gesprächsführung, Psychologie und Verhalten von Menschen. Maren beschäftigte sich intensiv mit den Bereichen Paartherapie, Hypnotherapie und Körpertherapeutischen Ansätzen wie: Reiki, EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) , TRE (Trauma released exercises) und Healing, die sie auch in ihrer Arbeit mit Hunden anwendet.
Wir freuen uns sehr darüber, dass Maren uns zugesagt hat, im Hundezentrum zur Pipinsburg über einen weiteren Klassiker ‚Frustrationstoleranz und Impulskontrolle‘ zu referieren.
Neueröffnung
Wir laden Sie herzlich zur offiziellen Eröffnung ein.