Seminarraum im Hundezentrum zur Pipinsburg

Unsere Seminare

Was wären wir nur ohne sie... 

Unsere zuckersüßen Vierbeiner, mit diesem Blick, dem nichts ausgeschlagen werden kann. Aber seien wir mal ehrlich: Wenn´s drauf ankommt, werden wir Hundehalter für eine einzige Frikadelle verkauft. Dazu wird vielleicht gern auch mal gepöbelt oder wie besessen an der Leine gezogen.

Da nützt auch das best studierte "Nein!", "AUS" oder "Lass das!!" nix. Wenn´s drauf ankommt, stehen wir blöd da.

Die gute Nachricht: das muss nicht so sein! Denn eines ist sicher: Oftmals liegt es einfach nur an einer missverständlichen Kommunikation. Wir unterstützen dich mit unserem Seminarangebot dabei, dich selbst UND deinen Vierbeiner zu verstehen. Für eine Beziehung, die tief geht.

Aber auch für Hundetrainer bieten wir eine Vielzahl an Seminaren und Weiterbildungen an! 

Seminarraum im Hundezentrum zur Pipinsburg
Karsten Bürckner und Chris Deschl
Kuchen und Kaffee

Februar 2025

Denise Muhsal u. Karsten Bürckner 

Arbeit mit aggressiven Hunden - Teil 1

  • Thema: Umgang mit "aggressiven" Hunden
  • Termin: Samstag 01.02.2025 von 09.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Sonntag 02.02.2025 von 09.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr 
  • Referenten: Denise Muhsal und Karsten Bürckner
  • Ort: Ziemer & Falke – Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG, Blanker Schlatt 15, 26197 Großenkneten
  • Gebühr, Teilnehmer, Anmeldung ausschließlich über: Ziemer & Falke Schulungszentrum
  • Bei Fragen: +49 (0) 4435 9705990 oder [email protected]
Created with Sketch.

Arbeit mit aggressiven Hunden - Teil 1

Dieses Seminar bietet einen Einblick in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Arbeit mit aggressiven Hunden. Dazu gehören: Das richtige Kennenlernen eines fremden Hundes, richtiges Betreten von Zwingern und Ausläufen und fachgerechtes Handling der Hilfsmittel, wobei der Selbstschutz und der Schutz der belebten Umwelt an erster Stelle steht.

In diesem Seminar lernen Sie die Arbeit mit verhaltensoriginellen, meinungsflexiblen und/oder aggressiven Hunden kennen. Dazu werden die verschiedenen Aggressionsformen besprochen und grundlegende Herangehensweisen für die Arbeit mit solchen Hunden aufgezeigt.

Im Anschluss erarbeiten wir gemeinsam anhand der mitgebrachten Teilnehmer-Hunde in verschiedenen Übungen den Umgang und die technische Sicherung, um die nötigen praktischen Erfahrungen zu sammeln. Es spielt dabei keine Rolle, ob beim mitgebrachten Hund eine Aggressionsproblematik vorliegt oder nicht.

Dabei wird es um praktische Fragen im Umgang gehen: Wie nähere ich mich einem aggressiven Hund an? Wie betrete ich einen Raum/Auslauf/Zwinger, in dem ein aggressiver Hund ist? Wie leine ich einen solchen Hund an? Priorität haben dabei praktische Übungen, wie z.B. das Anlegen eines Maulkorbes, der Umgang mit einem aggressiven Hund (im Erstkontakt oder beim Training) und der Eigenschutz sowie der Schutz der belebten Umwelt.

Weil diese Grundlagenarbeit der Eigen- und Fremdsicherung essenziell für den separat buchbaren Teil 2 des Seminars sind (in dem intensiv in kleinen Gruppen über zwei Tage gearbeitet wird), kann diesen nur besuchen, wer an Teil 1 KOMPLETT teilgenommen hat.

In Vorbereitung auf dieses optional folgende Seminar, direkt bei Karsten Bürckner im Hundezentrum zur Pipinsburg vor Ort, bekommen Sie einen Leitfaden, wie Sie einen fremden Hund einschätzen und Lösungsansätze entwickeln können.


Seminarinhalte

Was erwartet mich in dem Seminar?

  •  Was ist Aggressionsverhalten und wozu dient es?
  •  Welche Aggressionsformen gibt es?
  •  Selbsteinschätzung und Selbstschutz
  •  Arbeiten mit Maulkörben und anderen Hilfsmitteln
  •  richtiges Betreten eines Hundezwingers/Hundeauslaufs
  •  einen fremden Hund kennenlernen
  •  Hunde aus einem Zwinger/Auslauf führen und zurückbringen
  •  Stellvertreterkonflikte
  •  Umgang mit verhaltensoriginellen, meinungsflexiblen, aggressiven Hunden


Denise-Romina Muhsal

Sie ist zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin und unterstützt Hund und Halter sowohl bei Ziemer und Falke, als auch in ihrer eigenen Hundeschule. In ihrem Studium der Biologie, Psychologie und Tierwissenschaften setzte sie sich intensiv mit Verhalten und Tierschutz auseinander und forschte zu Erziehungsstilen von Hundehaltern. Im Hundetraining liegt ihr Arbeitsschwerpunkt in der Arbeit mit sozial unsicheren und aggressiven Hunden. Bei Ziemer und Falke gibt sie ihr Wissen gerne in Seminaren und Webinaren weiter.


Karsten Bürckner

Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten.

März 2025

Denise Muhsal u. Karsten Bürckner 

Arbeit mit aggressiven Hunden - Teil 1

  • Thema: Umgang mit "aggressiven" Hunden
  • Termin: Samstag 08.03.2025 von 09.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Sonntag 09.03.2025 von 09.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr 
  • Referenten: Denise Muhsal und Karsten Bürckner
  • Ort: Ziemer & Falke – Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG, Blanker Schlatt 15, 26197 Großenkneten
  • Gebühr, Teilnehmer, Anmeldung ausschließlich über: Ziemer & Falke Schulungszentrum
  • Bei Fragen: +49 (0) 4435 9705990 oder [email protected]
Created with Sketch.

Arbeit mit aggressiven Hunden - Teil 1

Dieses Seminar bietet einen Einblick in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Arbeit mit aggressiven Hunden. Dazu gehören: Das richtige Kennenlernen eines fremden Hundes, richtiges Betreten von Zwingern und Ausläufen und fachgerechtes Handling der Hilfsmittel, wobei der Selbstschutz und der Schutz der belebten Umwelt an erster Stelle steht.

In diesem Seminar lernen Sie die Arbeit mit verhaltensoriginellen, meinungsflexiblen und/oder aggressiven Hunden kennen. Dazu werden die verschiedenen Aggressionsformen besprochen und grundlegende Herangehensweisen für die Arbeit mit solchen Hunden aufgezeigt.

Im Anschluss erarbeiten wir gemeinsam anhand der mitgebrachten Teilnehmer-Hunde in verschiedenen Übungen den Umgang und die technische Sicherung, um die nötigen praktischen Erfahrungen zu sammeln. Es spielt dabei keine Rolle, ob beim mitgebrachten Hund eine Aggressionsproblematik vorliegt oder nicht.

Dabei wird es um praktische Fragen im Umgang gehen: Wie nähere ich mich einem aggressiven Hund an? Wie betrete ich einen Raum/Auslauf/Zwinger, in dem ein aggressiver Hund ist? Wie leine ich einen solchen Hund an? Priorität haben dabei praktische Übungen, wie z.B. das Anlegen eines Maulkorbes, der Umgang mit einem aggressiven Hund (im Erstkontakt oder beim Training) und der Eigenschutz sowie der Schutz der belebten Umwelt.

Weil diese Grundlagenarbeit der Eigen- und Fremdsicherung essenziell für den separat buchbaren Teil 2 des Seminars sind (in dem intensiv in kleinen Gruppen über zwei Tage gearbeitet wird), kann diesen nur besuchen, wer an Teil 1 KOMPLETT teilgenommen hat.

In Vorbereitung auf dieses optional folgende Seminar, direkt bei Karsten Bürckner im Hundezentrum zur Pipinsburg vor Ort, bekommen Sie einen Leitfaden, wie Sie einen fremden Hund einschätzen und Lösungsansätze entwickeln können.


Seminarinhalte

Was erwartet mich in dem Seminar?

  •  Was ist Aggressionsverhalten und wozu dient es?
  •  Welche Aggressionsformen gibt es?
  •  Selbsteinschätzung und Selbstschutz
  •  Arbeiten mit Maulkörben und anderen Hilfsmitteln
  •  richtiges Betreten eines Hundezwingers/Hundeauslaufs
  •  einen fremden Hund kennenlernen
  •  Hunde aus einem Zwinger/Auslauf führen und zurückbringen
  •  Stellvertreterkonflikte
  •  Umgang mit verhaltensoriginellen, meinungsflexiblen, aggressiven Hunden


Denise-Romina Muhsal

Sie ist zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin und unterstützt Hund und Halter sowohl bei Ziemer und Falke, als auch in ihrer eigenen Hundeschule. In ihrem Studium der Biologie, Psychologie und Tierwissenschaften setzte sie sich intensiv mit Verhalten und Tierschutz auseinander und forschte zu Erziehungsstilen von Hundehaltern. Im Hundetraining liegt ihr Arbeitsschwerpunkt in der Arbeit mit sozial unsicheren und aggressiven Hunden. Bei Ziemer und Falke gibt sie ihr Wissen gerne in Seminaren und Webinaren weiter.


Karsten Bürckner

Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten.

Chris Deschl u. Karsten Bürckner 

Erziehungswoche für schwierige Hunde 

  • Thema: Erziehung schwieriger Hunde 
  • Termin: Donnerstag 20.03.2025 täglich von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr bis Montag 24.03.2025 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
  • Referenten: Chris Deschl und Karsten Bürckner 
  • Ort: Chaoten auf 4 Pfoten, Am Reiskircher Sportplatz 2, 66424 Homburg
  • Gebühr: 749 EUR
  • Teilnehmer: begrenzte Anzahl 
  • Anmeldung/Fragen: Chaoten auf 4 Pfoten
Created with Sketch.

Erziehungswoche für schwierige oder unerzogene Hunde

Aussagen wie "Dein Hund stört.", "Dein Hund ist zu laut." oder "Das wird eh nichts mehr." hast du schon öfter in Hundeschulen oder auf Seminaren und Workshops gehört? Bei uns sind alle willkommen, jeder darf sein wie er ist.

  • Dein Hund jagt wie Sau oder pöbelt wie’n Grosser! 
  • Dein Hund zeigt dir die Mittelkralle wenn du ihn zurückrufst oder etwas von ihm willst!
  • Dein Hund interessiert sich draussen an Allem was es so in der Umwelt zu entdecken gibt, aber orientiert sich überhaupt nicht an dir!
  • Beim gemeinsamen Spaziergang fragst du dich immer wieder: wer bewegt hier eigentlich wen, wer gibt hier welche Richtung vor und wer gibt welche Stimmung vor?


Oder aber: « Eigentlich » kann dein Hund alles, nur wenn .... 
und dann kommt so etwas wie,

  • ... nur wenn er draussen einen Hasen/Katze/Vogel/Maus/Reh sieht, dann ...
  • ... nur wenn er Fahrradfahrer sieht, dann ...
  • ... nur wenn er anderen Hunden begegnet, dann ...
  • ... nur wenn Besuch kommt dann ...
  • ... nur wenn etc. 


Bei diesem 5 tägigen Workshop wird aufgezeigt, wie die bekannten Baustellen oder die noch nicht bekannten Baustellen eurer Hunde alltagstauglich gemacht werden können.
Dabei geht es um Bindung, Beziehung und Erziehung, gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Kooperation gepaart mit einer gesunden Frustrationstoleranz und Impulskontrolle. Bei diesem Workshop lernt ihr eure Hunde kennen.

Chris Deschl ist Hundetrainer mit Herz und Seele in seiner Hundeschule Wolfsspuren und im Hundezentrum Odenwald.

Ausserdem engagiert er sich bei Tiere in Not Odenwald e.V..

Seine vorherige Ausbildung und Berufserfahrung als Erzieher kommt ihm zugute bei der Inhaltsvermittlung von hohen Kompetenzen in seiner zusätzlichen Tätigkeit als Dozent beim Landestierschutzverband Hessen.


Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten.

April 2025

Karsten Bürckner

Hundeverhalten in der Gruppe beobachten und einschätzen. Wann greift man ein? Wann lässt man laufen?

  • Thema: Praxis zum Sozialverhalten von Hunden in der Gruppe
  • Termin: Samstag 05.04.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Sonntag 06.04.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
  • Referenten: Karsten Bürckner
  • Ort: Sportheim Dalle, Hösseringer Weg 30, 29348 Eschede 
  • Gebühr: Canicor
  • Teilnehmer: 12 Mensch/Hund-Teams aktiv,  8 Mensch/ Hund-Teams passiv
  • Anmeldung: Canicor
  • Bei Fragen: Canicor 
Created with Sketch.

Hundeverhalten in der Gruppe beobachten und einschätzen. Wann greift man ein? Wann lässt man laufen?

Die Kommunikation zwischen Hunden wird oft  vorzeitig durch menschliche Eingriffe unterbrochen. Gleichzeitig hört  man aber auch häufig den Satz: "Die regeln das unter sich." Wann ist es  sinnvoll, die Kommunikation zwischen Hunden zu fördern und wann sollten  wir als Menschen intervenieren?
 

Hunde verfügen über eine äußerst feine Kommunikationsform, und  aggressives Verhalten kann viele Facetten haben, die zum normalen  Verhaltensspektrum dazu gehören.
Viele Menschen zögern, ihre Hunde in Gruppen laufen zu lassen.  Hinzu kommt, dass die Akzeptanz in der Gesellschaft für rüpelhaftes oder beißendes Verhalten begrenzt ist, weshalb viele Hundebesitzer alleine  spazieren gehen.

In diesem 2-tägigen Seminar werden wir das Ausdrucksverhalten von  Hunden, die Feinheiten ihrer Körpersprache und ihre Kommunikation bei  Begegnungen mit anderen Hunden besprechen. Wir werden auch Möglichkeiten zur Absicherung und zur Intervention bei möglichen Eskalationen  erörtern, um Missverständnisse im Umgang mit unseren Hunden zu  vermeiden. Neben theoretischem Wissen ist es jedoch genauso wichtig,  praktische Erfahrung im genauen Beobachten und Einschätzen von  Hundeinteraktionen zu sammeln. Zu diesem Zweck werden wir eure Hunde in  einer passenden Gruppe zusammenbringen, um miteinander zu interagieren  und zu kommunizieren.

Während dieser Freilaufphase stehen zahlreiche  Beobachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, und wir werden verschiedene  Situationen anhand von Filmaufnahmen besprechen können. 

Wir werden Antworten auf viele Fragen finden, darunter:

  • Ist es sicher und sinnvoll, meinem Hund freien Sozialkontakt zu anderen Hunden zu erlauben?
  • Kann mein Hund angemessen mit Konfliktsituationen umgehen?
  • Kann ich Konfliktsituationen frühzeitig bei meinem Hund erkennen und entsprechend handhaben?
  • Wie gehen mein Hund und ich mit Aggression und aggressivem Verhalten als Teil des normalen Sozialverhaltens um?
  • Wie knüpft mein Hund Kontakt zu anderen Hunden und kommuniziert er angemessen?
  • Wie kann ich meinem Hund in Konfliktsituationen helfen?
  • Wann und wie sollte ich eingreifen?
  • Wann kommt es zu Auseinandersetzungen oder gar Beißereien?
  • Wie reagiere ich, wenn...?


Wir heißen alle Hunde und ihre Menschen herzlich willkommen,  besonders diejenigen Hunde, die aufgrund von Meinungsflexibilität o.ä.  wenig Kontakt zu Artgenossen haben und diejenigen Menschen, die Lust auf einen Hund haben, der artgerecht kommunizieren kann, damit wir eine  reiche Vielfalt an Interaktionen beobachten können! Übrigens finden wir  Maulkörbe total cool 😎 zur Sicherheit aller Beteiligten und wenn euer  Hund Potential zur Meinungsflexibilität hat, wäre es gut, wenn er  Maulkorb gewöhnt ist.

Karsten Bürckner

Abgestempelt, alleingelassen, aggressiv ... wenn aus dem besten Freund ein Straftäter wird!

  • Thema: Selbstschutz und Arbeitssicherheit bei der Sicherung von aggressiven, meinungsflexiblen u. verhaltensoriginellen Hunden
  • Termin: Karfreitag 18.04.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr bis Ostersamstag 19.04.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
  • Referenten: Karsten Bürckner
  • Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
  • Gebühr: 319,- Euro
  • Teilnehmer: begrenzte Anzahl
  • Anmeldung: [email protected]
  • Bei Fragen: [email protected]
Created with Sketch.

Abgestempelt, alleingelassen, aggressiv ... wenn aus dem besten Freund ein Straftäter wird!
 
 Nicht wenige Hunde "legen erfolgreich so eine Karriere hin"! Dennoch haben all diese Hunde dies meistens im Vorfeld bereits angekündigt. Viele Signale, die solch ein Hund im Laufe seines Lebens sendet, werden vom Menschen oft nicht erkannt und es entsteht eine Tortur für Mensch und Hund, dessen Ende ein Aufenthalt des Hundes in Einrichtungen, wie dem Hundezentrum zur Pipinsburg zur Konsequenz haben kann. Wie geht man dann mit solchen Hunden um, damit sie eine 2. oder auch 17. Chance fürs Leben bekommen.
 
 Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten. 
 
 Um Hunden mit aggressivem Verhalten eine Chance geben zu können, muss man Verhalten verstehen! 
In diesem Seminar geht es um Eigenschutz und Absicherung aggressiver Hunde und die Klärung folgender Fragen: 

  •  Was ist Verhalten? 
  •  Was ist Aggressionsverhalten? 
  •  Welche Formen von Aggressionsverhalten gibt es? 
  •  Wozu dient Aggressionsverhalten? 
  •  Was ist Belohnung und was ist Bestrafung? 
  •  Wie geht man professionell mit Aggressionsverhalten um? 
  •  Wie komme ich an einen aggressiven Hund heran, ohne mich und/oder andere in Gefahr zu bringen? 
  •  Welche Hilfsmittel stehen mir zur Verfügung und welche sind sinnvoll? 
  •  Wie finde ich heraus, welche Aggressionsformen beim Hund vorhanden sind und wie ich damit professionell umgehe?

 

  •  Und vor allen Dingen: Was ist Verhältnismäßigkeit im Sinne aller vorher genannten Punkte?!

 
 Ihr lernt in diesem Seminar also, wie man solche Hunde, wie sie im Hundezentrum sind, im Sinne von Eigenschutz so sichert, dass sie für die belebte Umwelt und einen selbst keine Gefahr mehr darstellen. Wenn sie gesichert sind, geht es darum, herauszufinden, welche Probleme sie im Aggressionsbereich haben und wie man dann damit im Sinne von Eigenschutz, Handling und Management richtig umgeht.
 
 Dieses wird in der Theorie besprochen, damit dann freiwillige Seminarteilnehmer mindestens einen Hund aus dem Hundezentrum professionell sichern und bei mindestens einem Hund praktisch herausfinden können, welche Aggressionsformen dieser Hund im übersteigerten Sinne zeigt. Es sollen somit Berührungsängste bei Aggressionsverhalten von Hunden genommen werden und/oder überhaupt Berührungspunkte mit aggressiven Hunden ermöglicht werden, um so eigene Erfahrungen zu sammeln.
 
 Bei der Veranstaltung auf dem Gelände des Hundezentrums zur Pipinsburg gilt, dass Du dieses auf eigene Gefahr betrittst.
 
 Bitte habe Verständnis dafür, dass bei diesem Seminar rein begleitende Hunde möglichst nicht mitgenommen werden sollten, da diese während der Praxisteile über längere Zeiträume im Auto verweilen müssten.
 
 Wichtig: Wir sind für Deine und die Sicherheit von unseren Hunden verantwortlich. Kleinste Fehler im Umgang mit unseren Hunden können schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass Du in voller Länge an der theoretischen Einweisung am Anfang des Seminars teilnimmst, um mit allen wichtigen Informationen versorgt zu sein.
 Für die praktische Arbeit an und mit unseren Hunden ist die Einweisung unerlässlich und Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Seminar. Falls Du also am ersten Seminartag nicht pünktlich vor Ort sein kannst, ist die weitere Teilnahme leider nicht möglich. Sei Dir dessen bitte VOR Buchung des Seminars bewusst und plane Deine Anreisezeit entsprechend großzügig, damit Du es in jedem Fall pünktlich schaffst. 
 Wir bitten um Dein Verständnis.

Karsten Bürckner

Hundeverhalten in der Gruppe beobachten und einschätzen. Wann greift man ein? Wann lässt man laufen?

  • Thema: 1-tägiges Seminar - Praxis zum Sozialverhalten von Hunden in der Gruppe
  • Termin: Ostersonntag 20.04.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr oder Ostermontag 21.04.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
  • Referenten: Karsten Bürckner
  • Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
  • Gebühr: 159,- Euro
  • Teilnehmer: begrenzte Anzahl
  • Anmeldung: [email protected]
  • Bei Fragen: [email protected]
Created with Sketch.

Hundeverhalten in der Gruppe beobachten und einschätzen.
Wann greift man ein? Wann lässt man laufen?

Die Kommunikation zwischen Hunden wird oft vorzeitig durch menschliche Eingriffe unterbrochen. Gleichzeitig hört man aber auch häufig den Satz: "Die regeln das unter sich." Wann ist es sinnvoll, die Kommunikation zwischen Hunden zu fördern und wann sollten wir als Menschen intervenieren? 

Hunde verfügen über eine äußerst feine Kommunikationsform, und aggressives Verhalten kann viele Facetten haben, die zum normalen Verhaltensspektrum dazu gehören.

Viele Menschen zögern, ihre Hunde in Gruppen laufen zu lassen. Hinzu kommt, dass die Akzeptanz in der Gesellschaft für rüpelhaftes oder beißendes Verhalten begrenzt ist, weshalb viele Hundebesitzer alleine spazieren gehen.

In diesem 1-tägigen Seminar werden wir das Ausdrucksverhalten von Hunden, die Feinheiten ihrer Körpersprache und ihre Kommunikation bei Begegnungen mit anderen Hunden besprechen. Wir werden auch Möglichkeiten zur Absicherung und zur Intervention bei möglichen Eskalationen erörtern, um Missverständnisse im Umgang mit unseren Hunden zu vermeiden. Neben theoretischem Wissen ist es jedoch genauso wichtig, praktische Erfahrung im genauen Beobachten und Einschätzen von Hundeinteraktionen zu sammeln. Zu diesem Zweck werden wir eure Hunde in einer passenden Gruppe zusammenbringen, um miteinander zu interagieren und zu kommunizieren.

Während dieser Freilaufphase stehen zahlreiche Beobachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, und wir werden verschiedene Situationen anhand von Filmaufnahmen besprechen können. 

Wir werden Antworten auf viele Fragen finden, darunter:

  • Ist es sicher und sinnvoll, meinem Hund freien Sozialkontakt zu anderen Hunden zu erlauben?
  • Kann mein Hund angemessen mit Konfliktsituationen umgehen?
  • Kann ich Konfliktsituationen frühzeitig bei meinem Hund erkennen und entsprechend handhaben?
  • Wie gehen mein Hund und ich mit Aggression und aggressivem Verhalten als Teil des normalen Sozialverhaltens um?
  • Wie knüpft mein Hund Kontakt zu anderen Hunden und kommuniziert er angemessen?
  • Wie kann ich meinem Hund in Konfliktsituationen helfen?
  • Wann und wie sollte ich eingreifen?
  • Wann kommt es zu Auseinandersetzungen oder gar Beißereien?
  • Wie reagiere ich, wenn...?


Wir heißen alle Hunde und ihre Menschen herzlich willkommen, besonders diejenigen Hunde, die aufgrund von Meinungsflexibilität o.ä. wenig Kontakt zu Artgenossen haben und diejenigen Menschen, die Lust auf einen Hund haben, der artgerecht kommunizieren kann, damit wir eine reiche Vielfalt an Interaktionen beobachten können! Übrigens finden wir Maulkörbe total cool 😎 zur Sicherheit aller Beteiligten und wenn euer Hund Potential zur Meinungsflexibilität hat, wäre es gut, wenn er Maulkorb gewöhnt ist.

Läufige Hündinnen dürfen leider nicht teilnehmen.

Mai 2025

Ute Heber, Gerd Leder, Michael Eichhorn, Christel Löffler, Chris Deschl u. Karsten Bürckner 

The Masters of Dogs - Kongress


  • Termin: Donnerstag 01.05.2025 bis Sonntag 04.05.2025 Zeit jeweils von 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
  • Referenten: Ute Heberer, Gerd Leder, Christel Löffler, Michael Eichhorn, Chris Deschl u. Karsten Bürckner
  • Ort: Chaoten auf 4 Pfoten, Am Reiskircher Sportplatz 2, 66424 Homburg
  • Gebühr: Chaoten auf 4 Pfoten
  • Anmeldung: Chaoten auf 4 Pfoten
  • Bei Fragen: Chaoten auf 4 Pfoten
  • Zielgruppe: (angehende) Hundetrainer/-innen, ambitionierte Hundehalter/-innen, Menschen mit Hundeberufen
Created with Sketch.

The Masters of Dogs Kongress !
 
6 Top-Trainer, 4 volle Tage Theorie & Praxis. Der erste „Masters of dogs“-Kongress findet statt und bringt die deutsche Elite im Hundetraining ins Saarland!


Welche Themen sind wichtig für die Hundeerziehung? Wie gehe ich mit aggressiven Hunden um? Wie manage ich eine Hundegruppe? Das und noch viel mehr erfahrt ihr bei „Masters of dogs“. 


Themen:
Leinenführigkeit, Freilauf, Jagdverhalten, Mehrhundeführung, rassespezifische Eigenschaften, Hunde aus dem Ausland, Hundeverhalten in der Gruppe, Umgang mit aggressiven Hunden, Beratungsgespräche für Hundekunden.


„Masters of dogs“ bringt an 4 Tagen 6 Top-Trainer und unzählige Hundethemen ins Saarland. 


Die Trainer – die Themen:


Karsten Bürckner ist Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg. Beide haben sich darauf spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind, und nehmen solche Hunde in ihrem Hundezentrum auf. In ihrer Hundeschule unterstützen sie Hundehalter dabei, solchen „Karrieren“ - von Welpe an über Junghund bis zum erwachsenen Hund – vorzubeugen. Außerdem leisten sie Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen ist“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops.


Chris Deschl ist Hundetrainer, Inhaber der Hundeschule Wolfsspuren im Odenwald und Dozent für den Landestierschutzverband Hessen. Als Referent bietet er deutschlandweit Seminare für Hundehalter und Fortbildungen für angehende und fertige Hundetrainer an. Seine Spezialgebiete: Erziehungs- und Alltagsthemen für Hundehalter, Hunde mit Aggressionsverhalten, Jagdverhalten.


Michael Eichhorn ist einer der ersten hauptberuflichen Hundetrainer Deutschlands. Seit 1998 führt er Seminare und Hundewanderungen im gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus durch. Michael widmete sich in den letzten 30 Jahren intensiv Hunden mit Problemverhalten (Aggression gegenüber Hund und/oder Mensch) mit dem Ziel, die Lebensumstände von Hund und Halter nachhaltig zu verbessern. Er lebte 16 Jahre mit handaufgezogenen Wölfen, führte Studien zu Wolfs- und Hundeverhalten durch. Weitere Spezialgebiete: Hunderassen, Jagdverhalten.


Ute Heberer gründete und leitete über 30 Jahre das Tierheim TiNO „Tiere in Not Odenwald“ und ist weiterhin im Vorstand aktiv. Sie ist Hundetrainerin, Vorstandsmitglied im Landestierschutzverband Hessen, Mitglied im Länderrat des Deutschen Tierschutzbundes und im Hessischen Tierschutzbeirat. Als KynoLogisch-Dozentin bildet Ute Hundetrainer aus. Außerdem vermittelt sie ihr Wissen über Hundehaltung und -verhalten im Rahmen von Tierpflegerausbildungen und Seminaren für Hundehalter, -trainer und Tierschützer. Ihre Spezialgebiete: Gruppenhaltung, Resozialisierung von schwierigen Tierheim-Hunden.


Gerd Leder ist Hundetrainer und der renommierteste Experte im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Ursprünge, die Entstehung und Verbreitung von Haushunderassen weltweit geht. Als ambitionierter Hobby-Schäfer haben es ihm die altdeutschen Hütehunde ganz besonders angetan. Seine Spezialgebiete: Rassekunde, insbesondere Hütehunde, Hundeverhalten.


Christel Löffler ist Hundetrainerin, systemische Beraterin, zertifizierte DISG-Trainerin und Ausbilderin. Seit 2000 führt sie die Firma „Dialog zwischen Mensch und Tier". Außerdem ist sie Referentin und Dozentin sowie Speaker bei verschiedenen Symposien. Ihre Spezialgebiete: Hunde- und Pferdetraining, tiergestützte Intervention in der Jugendtherapie, Coaching für Führungskräfte und Weiterbildung für Trainer.


Die Leistungen im Einzelnen: 

  • T⁠eilnahme an den Seminaren und Workshops an allen vier Kongresstagen
  • ⁠Theorie und Praxis aus einer Hand
  • ⁠Netzwerken mit Kollegen/-innen und Referenten/-innen
  • Grillabend & Get Together am 1. Mai, 18.30 Uhr 
  • ⁠gemeinsame Hundewanderung zum Kongressabschluss

Robert Mehl

Neurobiologische Grundlagen von Aggression bei Hunden

  • Thema: Neurobiologische Grundlagen von Aggression und deren praktische Anwendung
  • Termin: Samstag 17.05.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr 
  • Referenten: Robert Mehl
  • Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
  • Gebühr: 159,- Euro
  • Teilnehmer: begrenzte Anzahl
  • Anmeldung: [email protected]
  • Bei Fragen: [email protected]
Created with Sketch.

Aggressives Verhalten ist Teil des normalen und gesunden Verhaltensrepertoires bei Hunden und Menschen. Im Rahmen der Erziehung lernen wir, mit diesen Impulsen angemessen umzugehen. Manchmal stellen Hunde mit aggressivem Verhalten uns jedoch vor besondere Herausforderungen, an denen die vertrauten Trainingsstrategien scheitern.

Um den Ursachen für aggressives Verhalten auf die Spur zu kommen, verwendet die Neurowissenschaft ein aktuelles Modell der Aggression, das wir in diesem Seminar kennenlernen werden. Wir beschäftigen uns zunächst mit den Prozessen, die im Gehirn bei verschiedenen Formen der Aggression ablaufen und arbeiten dann gemeinsam die Stellschrauben heraus, an denen wir drehen können, um aggressives Verhalten positiv zu beeinflussen. Dabei denken wir auch an die Bedürfnisse, die hinter dem aggressiven Verhalten stecken können, sprechen über geeignetes Alternativverhalten und über weitere Trainingsansätze, die sich aus dem Modell für die Praxis ergeben.

Das Seminar richtet sich an Hundetrainer und Hundehalter, die sich für die Neurobiologie von Aggression interessieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse, die anhand von Beispielen anschaulich gemacht werden. Konkrete Fälle der Teilnehmer können in diesem Rahmen leider nicht analysiert werden. Das Seminar enthält keine praktischen Arbeiten.

Die Veranstaltung kann auch gemeinsam mit der Veranstaltung Impulsiv und unberechenbar? – Die neurobiologischen Grundlagen der Impulskontrolle als Kombi-Seminar zum Preis von 299€ gebucht werden.

Robert Mehl

Impulsiv und unberechenbar? – Die neurobiologischen Grundlagen der Impulskontrolle

  • Thema: Die neurobiologischen Grundlagen der Impulskontrolle
  • Termin: Sonntag 18.05.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
  • Referenten: Robert Mehl
  • Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
  • Gebühr: 159,- Euro
  • Teilnehmer: begrenzte Anzahl
  • Anmeldung: [email protected]
  • Bei Fragen: [email protected]
Created with Sketch.

Hunde, die für ihre Halter unberechenbar sind, bleiben häufig an der Leine oder können beim Spaziergang oder im Haus kaum aus den Augen gelassen werden. Häufig haben Halter und Hundetrainer gemeinsam schon vieles probiert, was normalerweise – bei anderen Hunden – funktioniert. Dann stellt sich irgendwann auf beiden Seiten tiefe Frustration und das Gefühl von Überforderung ein. Hat man als Halter etwas falsch gemacht? Hat man als Hundetrainer etwas übersehen?

Häufig stecken Probleme mit der Impulskontrolle hinter dem unberechenbaren Verhalten. Dabei können sich viele Symptome entwickeln: Aggressives Verhalten, unkontrollierte Flucht, kaum steuerbares Jagdverhalten, suchtartiges Verhalten, Hyperaktivität und Konzentrationsprobleme sind nur einige Beispiele. Wie ist es so weit gekommen und was kann man noch tun?

In diesem Seminar suchen wir mithilfe neurowissenschaftlicher Erkenntnisse nach Antworten.

  • Wie entsteht ein Handlungsimpuls im Gehirn und wie wird er zur Handlung? 
  • Woher kommt die Motivation, sich auf eine bestimmte Art zu verhalten? 
  • Wie kontrollieren Säugetiere ihre Impulse? 
  • Warum funktioniert das bei manchen Hunden besser und bei anderen scheinbar gar nicht? 
  • Welchen Einfluss haben die Entwicklungsbedingungen und die Lernumgebung, in denen der Hund aufwächst?
  • Welchen Einfluss hat die Erziehung durch den Halter?
  • Welche psychischen und neuropsychologischen Erkrankungen wirken sich negativ auf die Impulskontrolle aus?


Ausgehend von der humanpsychologischen Perspektive zur Behandlung von Problemen mit der Impulskontrolle suchen wir nach übertragbaren Ansätzen zum Umgang mit unberechenbaren Hunden und nach Präventionsmöglichkeiten.

Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer auf dieser Grundlage eigene Ideen zum Umgang mit unberechenbaren Hunden entwickeln und vorhandene Ansätze kritisch bewerten können.

Das Seminar richtet sich an Hundehalter und Hundetrainer. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse, die anhand von Beispielen anschaulich beleuchtet werden. Konkrete Fälle der Teilnehmer werden nicht besprochen. Das Seminar enthält keine praktischen Arbeiten und ersetzt keine Verhaltenstherapie und keine Ausbildung bei einem in der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen bei Hunden erfolgreichem Fachtierarzt bzw. Hundetrainer oder Ausbildungsinstitut.

Die Veranstaltung kann auch gemeinsam mit der Veranstaltung Neurobiologische Grundlagen von Aggression bei Hunden als Kombi-Seminar zum Preis von 299€ gebucht werden.

Chris Deschl u. Karsten Bürckner 

Erziehungswoche für schwierige Hunde - Teil 2

  • Thema: Erziehung schwieriger Hunde 
  • Termin: Mittwoch 21.05.2025 täglich von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr bis Sonntag 25.05.2025 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
  • Referenten: Chris Deschl und Karsten Bürckner 
  • Ort: Chaoten auf 4 Pfoten, Am Reiskircher Sportplatz 2, 66424 Homburg
  • Gebühr: 749 EUR
  • Teilnehmer: max. 8 Teilnehmer 
  • Anmeldung/Fragen: Chaoten auf 4 Pfoten
Created with Sketch.

Dieser Kurs baut auf die Erziehungswoche 1 auf. Es können also nur Mensch-Hund-Teams teilnehmen, die die Erziehungswoche 1 absolviert haben.

Aussagen wie "Dein Hund stört.", "Dein Hund ist zu laut." oder "Das wird eh nichts mehr." hast du schon öfter in Hundeschulen oder auf Seminaren und Workshops gehört? Bei uns sind alle willkommen, jeder darf sein wie er ist.

  • Dein Hund jagt wie Sau oder pöbelt wie’n Grosser! 
  • Dein Hund zeigt dir die Mittelkralle wenn du ihn zurückrufst oder etwas von ihm willst!
  • Dein Hund interessiert sich draussen an Allem was es so in der Umwelt zu entdecken gibt, aber orientiert sich überhaupt nicht an dir!
  • Beim gemeinsamen Spaziergang fragst du dich immer wieder: wer bewegt hier eigentlich wen, wer gibt hier welche Richtung vor und wer gibt welche Stimmung vor?


Oder aber: « Eigentlich » kann dein Hund alles, nur wenn .... 
und dann kommt so etwas wie,

  • ... nur wenn er draussen einen Hasen/Katze/Vogel/Maus/Reh sieht, dann ...
  • ... nur wenn er Fahrradfahrer sieht, dann ...
  • ... nur wenn er anderen Hunden begegnet, dann ...
  • ... nur wenn Besuch kommt dann ...
  • ... nur wenn etc. 


Bei diesem 5 tägigen Workshop wird aufgezeigt, wie die bekannten Baustellen oder die noch nicht bekannten Baustellen eurer Hunde alltagstauglich gemacht werden können.
Dabei geht es um Bindung, Beziehung und Erziehung, gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Kooperation gepaart mit einer gesunden Frustrationstoleranz und Impulskontrolle. Bei diesem Workshop lernt ihr eure Hunde kennen.

Chris Deschl ist Hundetrainer mit Herz und Seele in seiner Hundeschule Wolfsspuren und im Hundezentrum Odenwald.

Ausserdem engagiert er sich bei Tiere in Not Odenwald e.V..

Seine vorherige Ausbildung und Berufserfahrung als Erzieher kommt ihm zugute bei der Inhaltsvermittlung von hohen Kompetenzen in seiner zusätzlichen Tätigkeit als Dozent beim Landestierschutzverband Hessen.


Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten.

Karsten Bürckner

Hundeverhalten in der Gruppe beobachten und einschätzen. Wann greift man ein? Wann lässt man laufen?

Created with Sketch.

Hundeverhalten in der Gruppe beobachten und einschätzen.
Wann greift man ein? Wann lässt man laufen?

Die Kommunikation zwischen Hunden wird oft vorzeitig durch menschliche Eingriffe unterbrochen. Gleichzeitig hört man aber auch häufig den Satz: "Die regeln das unter sich." Wann ist es sinnvoll, die Kommunikation zwischen Hunden zu fördern und wann sollten wir als Menschen intervenieren? 

Hunde verfügen über eine äußerst feine Kommunikationsform, und aggressives Verhalten kann viele Facetten haben, die zum normalen Verhaltensspektrum dazu gehören.

Viele Menschen zögern, ihre Hunde in Gruppen laufen zu lassen. Hinzu kommt, dass die Akzeptanz in der Gesellschaft für rüpelhaftes oder beißendes Verhalten begrenzt ist, weshalb viele Hundebesitzer alleine spazieren gehen.

In diesem 1-tägigen Seminar werden wir das Ausdrucksverhalten von Hunden, die Feinheiten ihrer Körpersprache und ihre Kommunikation bei Begegnungen mit anderen Hunden besprechen. Wir werden auch Möglichkeiten zur Absicherung und zur Intervention bei möglichen Eskalationen erörtern, um Missverständnisse im Umgang mit unseren Hunden zu vermeiden. Neben theoretischem Wissen ist es jedoch genauso wichtig, praktische Erfahrung im genauen Beobachten und Einschätzen von Hundeinteraktionen zu sammeln. Zu diesem Zweck werden wir eure Hunde in einer passenden Gruppe zusammenbringen, um miteinander zu interagieren und zu kommunizieren.

Während dieser Freilaufphase stehen zahlreiche Beobachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, und wir werden verschiedene Situationen anhand von Filmaufnahmen besprechen können. 

Wir werden Antworten auf viele Fragen finden, darunter:

  • Ist es sicher und sinnvoll, meinem Hund freien Sozialkontakt zu anderen Hunden zu erlauben?
  • Kann mein Hund angemessen mit Konfliktsituationen umgehen?
  • Kann ich Konfliktsituationen frühzeitig bei meinem Hund erkennen und entsprechend handhaben?
  • Wie gehen mein Hund und ich mit Aggression und aggressivem Verhalten als Teil des normalen Sozialverhaltens um?
  • Wie knüpft mein Hund Kontakt zu anderen Hunden und kommuniziert er angemessen?
  • Wie kann ich meinem Hund in Konfliktsituationen helfen?
  • Wann und wie sollte ich eingreifen?
  • Wann kommt es zu Auseinandersetzungen oder gar Beißereien?
  • Wie reagiere ich, wenn...?


Wir heißen alle Hunde und ihre Menschen herzlich willkommen, besonders diejenigen Hunde, die aufgrund von Meinungsflexibilität o.ä. wenig Kontakt zu Artgenossen haben und diejenigen Menschen, die Lust auf einen Hund haben, der artgerecht kommunizieren kann, damit wir eine reiche Vielfalt an Interaktionen beobachten können! Übrigens finden wir Maulkörbe total cool 😎 zur Sicherheit aller Beteiligten und wenn euer Hund Potential zur Meinungsflexibilität hat, wäre es gut, wenn er Maulkorb gewöhnt ist.

Läufige Hündinnen dürfen leider nicht teilnehmen.

Juni 2025

Michael Eichhorn

Thema Gruppendynamik bei Mehrhundehaltung und Hundebegegnungen! Oder, warum sind schon zwei oft einer zuviel...

  • Thema: Mehrhundehaltung und Hundebegegnungen
  • Termin: Samstag 07.06.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr bis Sonntag 08.06.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
  • Referenten: Michael Eichhorn
  • Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
  • Gebühr: 319,- Euro
  • Teilnehmer: begrenzte Anzahl
  • Anmeldung: [email protected]
  • Bei Fragen: [email protected]
Created with Sketch.

Zwei Tage mit allem über Mehrhundehaltung, Hundegruppen und Hundebegegnungen. Wo noch vor ein paar Jahren meist nur ein Hund das Sofa belagerte, tun dies in den letzten Jahren vermehrt zwei, drei oder gar mehr vierbeinige Hausgenossen!
Und damit beginnen oft die Probleme.

Aber auch beim Gassi gehen und in den zahlreichen Hundeschulen, die überall aus dem Bode sprießen, hat sich viel verändert.

Jede Menge Hunde, die „nur spielen wollen" kommen entgegen und in den Hundeschulen gibt es sogenannte „Raufergruppen" und „Social Walks".

Zusätzlich noch Hundepensionen und „Dogwalker" mit Gruppen- oder oft Rudelhaltung
genannter Unterbringung.

Darüberhinaus natürlich noch Hundespielwiesen und private Hundetreffs.

Und damit gehen die Probleme dann oft los.

Michael Eichhorn, selbst natürlich Mehrhundehalter, wird in diesen zwei Tagen über Vor- und Nachteile dieses oft komplizierten Miteinanders referieren und mit den Teilnehmern Lösungswege erarbeiten wie ein konfliktarmes Zusammenleben bzw. -treffen möglich ist.

Und damit die Praxis nicht zu kurz kommt, ist es erwünscht, dass die Teilnehmer ihre Hunde und natürlich auch ihre Probleme mitbringen.

Inhalte des Wochenendes:

  • was ist ein Hund überhaupt und wo kommt sein Sozialverhalten her
  • wie ist die Sozialstruktur von Wölfen und damit Hunden
  • wo sind die Unterschiede
  • Bedürfnisse von Haushunden
  • Bedürfnisse und Wünsche von Hundehaltern
  • was spielen Rassen und deren Genetik in einer Hundegruppe für eine Rolle
  • Tierschutzhunde und deren Vorgeschichte
  • emotionale Hindernisse von Menschen bei der Bewertung und Lösung von Problemen 
  • Management von mehreren Hunden
  • was tun, wenn ein neuer Hund ins Haus integriert werden soll
  • verschiedene Arten von Aggressionsverhalten in einer Gruppe
  • Außenverhalten der eigenen Gruppe gegenüber anderen Hunden
  • Geschlechterzusammensetzung
  • eventuelles Jagdverhalten von mehreren Hunden 
  • Selbstschutz und der Schutz des eigenen Hundes
  • zielsicheres Beobachten und somit richtige Einschätzung von Hundeverhalten
  • Hundegruppen zusammenstellen und managen
  • welche Hilfsmittel können helfen bzw. sind sinnvoll
  • Individuelle Beurteilung von „Hundepersönlichkeiten"

Vera Trope und Karsten Bürckner

Hundeverhalten in der Gruppe beobachten und einschätzen. Wann greift man ein? Wann lässt man laufen?

  • Thema: Praxis zum Sozialverhalten von Hunden in der Gruppe
  • Termin: Samstag 14.06.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr bis Sonntag 15.06.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
  • Referenten: Vera Trope u. Karsten Bürckner
  • Ort: Hundezentrum Artgerecht, 31812 Lüdge
  • Gebühr: Hundezentrum Artgerecht
  • Teilnehmer: begrenzte Anzahl 
  • Anmeldung: Hundezentrum Artgerecht
  • Bei Fragen: Hundezentrum Artgerecht
Created with Sketch.

Hundeverhalten in der Gruppe beobachten und einschätzen.
Wann greift man ein? Wann lässt man laufen?

Die Kommunikation zwischen Hunden wird oft vorzeitig durch menschliche Eingriffe unterbrochen. Gleichzeitig hört man aber auch häufig den Satz: "Die regeln das unter sich." Wann ist es sinnvoll, die Kommunikation zwischen Hunden zu fördern und wann sollten wir als Menschen intervenieren? 

Hunde verfügen über eine äußerst feine Kommunikationsform, und aggressives Verhalten kann viele Facetten haben, die zum normalen Verhaltensspektrum dazu gehören.

Viele Menschen zögern, ihre Hunde in Gruppen laufen zu lassen. Hinzu kommt, dass die Akzeptanz in der Gesellschaft für rüpelhaftes oder beißendes Verhalten begrenzt ist, weshalb viele Hundebesitzer alleine spazieren gehen.

In diesem Seminar werden wir das Ausdrucksverhalten von Hunden, die Feinheiten ihrer Körpersprache und ihre Kommunikation bei Begegnungen mit anderen Hunden besprechen. Wir werden auch Möglichkeiten zur Absicherung und zur Intervention bei möglichen Eskalationen erörtern, um Missverständnisse im Umgang mit unseren Hunden zu vermeiden. Neben theoretischem Wissen ist es jedoch genauso wichtig, praktische Erfahrung im genauen Beobachten und Einschätzen von Hundeinteraktionen zu sammeln. Zu diesem Zweck werden wir eure Hunde in einer passenden Gruppe zusammenbringen, um miteinander zu interagieren und zu kommunizieren.

Während dieser Freilaufphase stehen zahlreiche Beobachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, und wir werden verschiedene Situationen anhand von Filmaufnahmen besprechen können. 

Wir werden Antworten auf viele Fragen finden, darunter:

  • Ist es sicher und sinnvoll, meinem Hund freien Sozialkontakt zu anderen Hunden zu erlauben?
  • Kann mein Hund angemessen mit Konfliktsituationen umgehen?
  • Kann ich Konfliktsituationen frühzeitig bei meinem Hund erkennen und entsprechend handhaben?
  • Wie gehen mein Hund und ich mit Aggression und aggressivem Verhalten als Teil des normalen Sozialverhaltens um?
  • Wie knüpft mein Hund Kontakt zu anderen Hunden und kommuniziert er angemessen?
  • Wie kann ich meinem Hund in Konfliktsituationen helfen?
  • Wann und wie sollte ich eingreifen?
  • Wann kommt es zu Auseinandersetzungen oder gar Beißereien?
  • Wie reagiere ich, wenn...?


Wir heißen alle Hunde und ihre Menschen herzlich willkommen, besonders diejenigen Hunde, die aufgrund von Meinungsflexibilität o.ä. wenig Kontakt zu Artgenossen haben und diejenigen Menschen, die Lust auf einen Hund haben, der artgerecht kommunizieren kann, damit wir eine reiche Vielfalt an Interaktionen beobachten können! Übrigens finden wir Maulkörbe total cool 😎 zur Sicherheit aller Beteiligten und wenn euer Hund Potential zur Meinungsflexibilität hat, wäre es gut, wenn er Maulkorb gewöhnt ist.

Läufige Hündinnen dürfen leider nicht teilnehmen.

Juli 2025

Karsten Bürckner u. Denise Muhsal  

Arbeit mit aggressiven Hunden - Teil 2 (nur in Verbindung mit Teil 1 buchbar)

  • Thema: Umgang mit "aggressiven" Hunden
  • Termin: Samstag 12.07.2025 von 09.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr und Sonntag 13.07.2025 von 09.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr 
  • Referenten: Karsten Bürckner und Denise Muhsal
  • Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland 
  • Gebühr, Teilnehmer, Anmeldung ausschließlich über: Ziemer & Falke Schulungszentrum
  • Bei Fragen: +49 (0) 4435 9705990 oder [email protected]
Created with Sketch.

Arbeit mit aggressiven Hunden - Teil 2 (nur in Verbindung mit Teil 1 buchbar)

Vertiefung der Workshopinhalte von Teil 1 sowohl in Theorie als aber auch hauptsächlich in der Praxis. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop ist die Teilnahme am Workshop Arbeit mit aggressiven Hunden Teil 1!


In diesem Seminar ermöglicht Karsten Bürckner es den Teilnehmern, bei sich im Hundezentrum zur Pipinsburg im Geestland, in Kleingruppen direkt mit den dort lebenden Hunden zu arbeiten. Dies geschieht in enger Begleitung und Anleitung seines fachmännischen Teams. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop ist die Teilnahme am Workshop Arbeit mit aggressiven Hunden Teil 1!

In diesem Workshop werden die Teilnehmer in mehrere kleine Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt einen verhaltensoriginellen, meinungsflexiblen und/oder aggressiven Hund zugeteilt, von dem lediglich Name, Alter, Rasse und Geschlecht bekannt ist. Aufgabe der Gruppen soll es in Teamarbeit sein, den jeweiligen Hund kennenzulernen, ihn diese 2 Tage zu versorgen und sich um ihn zu kümmern (spazieren gehen, füttern, in den Zwinger bringen und herausholen etc.) und ihn einzuschätzen, herauszufinden welche Probleme im Sinne von „verhaltensoriginell“, „meinungsflexibel“ und/oder „aggressiv“ der Hund hat, Problemlösungsansätze zu erstellen und das Ergebnis den anderen Gruppen (in Form einer Präsentation) mitzuteilen. Das besondere dabei ist, dass jedem Team ein Mitarbeitender des Hundezentrums zur Seite gestellt wird, der die Teilnehmer zusätzlich zu den Dozenten in den Gruppen betreut und Ihnen mit fachmännischer Anleitung zur Seite steht.

Schwierige oder aggressive Hunde der Teilnehmer sind nach vorheriger Absprache ebenfalls willkommen und könnten mit in den Workshop integriert werden, sofern die Besitzer kein Problem damit haben, dass fremde angehende Hundetrainer, im Sinne dieses Workshops unter Aufsicht der Dozenten, mit ihren Hunden arbeiten. Ansonsten sind Hunde der Teilnehmer in diesem Workshop nicht eingebunden.

Die Seminare Teil 1 und Teil 2 werden an mehreren unterschiedlichen Terminen angeboten. Zeitlich müssen diese nicht direkt aufeinander folgend gebucht werden. Es ist somit egal, wann Teil 1 vorher besucht wurde, er stellt aber unbedingt die Vorraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar dar.

Auch besteht die Möglichkeit, dass dieser 2. Teil mehrfach besucht wird, da einem dann ggf. ein anderer Hund zugeteilt wird. Um sich noch besser in der Thematik zu schulen, kann das hilfreich sein, denn durch das erneute praktische Umsetzen des Gelernten unter fachmännischer Anleitung wird das Handling noch mehr gefestigt.


Buchungshinweise

Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop ist die Teilnahme am Workshop Arbeit mit aggressiven Hunden Teil 1!

Bei der Veranstaltung auf dem Gelände des Hundezentrums zur Pipinsburg gilt, dass Du dieses auf eigene Gefahr betrittst.

Wichtig: Wir sind für Deine und die Sicherheit von unseren Hunden verantwortlich. Kleinste Fehler im Umgang mit unseren Hunden können schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass Du in voller Länge an der theoretischen Einweisung am Anfang des Seminars teilnimmst, um mit allen wichtigen Informationen versorgt zu sein.

Für die praktische Arbeit an und mit unseren Hunden ist die Einweisung unerlässlich und Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Seminar. Falls Du also am ersten Seminartag nicht pünktlich vor Ort sein kannst, ist die weitere Teilnahme leider nicht möglich. Sei Dir dessen bitte VOR Buchung des Seminars bewusst und plane Deine Anreisezeit entsprechend großzügig, damit Du es in jedem Fall pünktlich schaffst.  Karsten und Kerstin bitten um Dein Verständnis. 


Karsten Bürckner

Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten.

Denise-Romina Muhsal
Sie ist zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin und unterstützt Hund und Halter sowohl bei Ziemer und Falke, als auch in ihrer eigenen Hundeschule. In ihrem Studium der Biologie, Psychologie und Tierwissenschaften setzte sie sich intensiv mit Verhalten und Tierschutz auseinander und forschte zu Erziehungsstilen von Hundehaltern. Im Hundetraining liegt ihr Arbeitsschwerpunkt in der Arbeit mit sozial unsicheren und aggressiven Hunden. Bei Ziemer und Falke gibt sie ihr Wissen gerne in Seminaren und Webinaren weiter.

Chris Deschl u. Karsten Bürckner 

Erziehungswoche für schwierige Hunde 

  • Thema: Erziehung schwieriger Hunde 
  • Termin: Donnerstag 24.07.2025 täglich von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr bis Montag 28.07.2025 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr 
  • Referenten: Chris Deschl und Karsten Bürckner 
  • Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
  • Gebühr: 749 EUR
  • Teilnehmer: begrenzte Anzahl 
  • Anmeldung: [email protected]
  • Bei Fragen:  [email protected]
Created with Sketch.

Erziehungswoche für schwierige oder unerzogene Hunde

Aussagen wie "Dein Hund stört.", "Dein Hund ist zu laut." oder "Das wird eh nichts mehr." hast du schon öfter in Hundeschulen oder auf Seminaren und Workshops gehört? Bei uns sind alle willkommen, jeder darf sein wie er ist.

  • Dein Hund jagt wie Sau oder pöbelt wie’n Grosser! 
  • Dein Hund zeigt dir die Mittelkralle wenn du ihn zurückrufst oder etwas von ihm willst!
  • Dein Hund interessiert sich draussen an Allem was es so in der Umwelt zu entdecken gibt, aber orientiert sich überhaupt nicht an dir!
  • Beim gemeinsamen Spaziergang fragst du dich immer wieder: wer bewegt hier eigentlich wen, wer gibt hier welche Richtung vor und wer gibt welche Stimmung vor?


Oder aber: « Eigentlich » kann dein Hund alles, nur wenn .... 
und dann kommt so etwas wie,

  • ... nur wenn er draussen einen Hasen/Katze/Vogel/Maus/Reh sieht, dann ...
  • ... nur wenn er Fahrradfahrer sieht, dann ...
  • ... nur wenn er anderen Hunden begegnet, dann ...
  • ... nur wenn Besuch kommt dann ...
  • ... nur wenn etc. 


Bei diesem 5 tägigen Workshop wird aufgezeigt, wie die bekannten Baustellen oder die noch nicht bekannten Baustellen eurer Hunde alltagstauglich gemacht werden können.
Dabei geht es um Bindung, Beziehung und Erziehung, gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Kooperation gepaart mit einer gesunden Frustrationstoleranz und Impulskontrolle. Bei diesem Workshop lernt ihr eure Hunde kennen.

Chris Deschl ist Hundetrainer mit Herz und Seele in seiner Hundeschule Wolfsspuren und im Hundezentrum Odenwald.

Ausserdem engagiert er sich bei Tiere in Not Odenwald e.V..

Seine vorherige Ausbildung und Berufserfahrung als Erzieher kommt ihm zugute bei der Inhaltsvermittlung von hohen Kompetenzen in seiner zusätzlichen Tätigkeit als Dozent beim Landestierschutzverband Hessen.


Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten.

August 2025

Karsten Bürckner u. Denise Muhsal 

Schwieriger Hund? Was tun?

  • Thema: Was tun, wenn mein Hund meinungsflexible, verhaltensoriginelle, ängstliche und/oder aggressive Verhaltensweisen zeigt?
  • Termin: Freitag 08.08.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Samstag 09.08.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Sonntag 10.08.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr 
  • Referenten: Karsten Bürckner u. Denise Muhsal
  • Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg,  An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
  • Gebühr: 444 ,-Euro
  • Teilnehmer: begrenzte Anzahl
  • Anmeldung: [email protected] 
  • Bei Fragen: [email protected]
Created with Sketch.

Schwieriger Hund? Was tun?

Umgang mit meinungsflexiblen, verhaltensoriginellen, ängstlichen, aggressiven Verhaltensweisen bei Hunden. Welche Verhaltensweisen sind angemessen und welche sind nicht tolerierbar in unserer Gesellschaft?


Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die einen meinungsflexiblen, verhaltensoriginellen, ängstlichen oder aggressiven Hund haben. Die Teilnehmer erhalten eine umfassende theoretische Schulung, um das Verhalten der Hunde besser zu verstehen. Im Anschluss werden praxisorientierte Verhaltensbeurteilungen durchgeführt, bei denen die teilnehmenden Vierbeiner aktiv einbezogen werden. Nach einer gründlichen Analyse der Videoaufnahmen des Ist-Zustandes der teilnehmenden Vierbeiner werden individuell angepasste Trainingseinheiten entwickelt und durchgeführt. 

Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den Möglichkeiten des sozialen Lernens durch den betreuenden Hundebesitzer mit dem Ziel einer mittel- und langfristigen Stabilisierung des Verhaltens.

Das Seminar behandelt auch die Frage, wann regulierend bei aggressivem Verhalten eingegriffen werden sollte und wann es sogar notwendig ist. In diesem Sinne wird betont, dass grundsätzliches Nicht-Beachten solcher Verhaltensweisen genauso eine Verschlimmerung des Verhaltens bewirken kann wie ein generelles Unterbinden von unerwünschtem Verhalten. 

Teilnehmer werden darauf hingewiesen, dass eventuell vorhandene gesundheitliche Probleme vor einer Teilnahme dem Veranstalter mitgeteilt werden müssen (tiermedizinisch). 

Die Gewöhnung an einen Maulkorb vor der Teilnahme ist Vorraussetzung.


Auf dem Veranstaltungsgelände gilt, dass Du dieses auf eigene Gefahr betrittst.

Wichtig: Es ist unbedingt notwendig, dass Du in voller Länge an der theoretischen Einweisung am Anfang des Seminars teilnimmst, um mit allen wichtigen Informationen versorgt zu sein.

Für die praktische Arbeit mit den teilnehmenden Hunden ist die theoretische Einweisung unerlässlich und Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Seminar. Falls Du also am ersten Seminartag nicht pünktlich vor Ort sein kannst, ist die weitere Teilnahme leider nicht möglich. Sei Dir dessen bitte VOR Buchung des Seminars bewusst und plane Deine Anreisezeit entsprechend großzügig, damit Du es in jedem Fall pünktlich schaffst. Wir bitten um Dein Verständnis.


Karsten Bürckner

Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten.

Denise-Romina Muhsal
Sie ist zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin und unterstützt Hund und Halter sowohl bei Ziemer und Falke, als auch in ihrer eigenen Hundeschule. In ihrem Studium der Biologie, Psychologie und Tierwissenschaften setzte sie sich intensiv mit Verhalten und Tierschutz auseinander und forschte zu Erziehungsstilen von Hundehaltern. Im Hundetraining liegt ihr Arbeitsschwerpunkt in der Arbeit mit sozial unsicheren und aggressiven Hunden. Bei Ziemer und Falke gibt sie ihr Wissen gerne in Seminaren und Webinaren weiter.

Oktober 2025

Denise Muhsal u. Karsten Bürckner 

Arbeit mit aggressiven Hunden - Teil 1

  • Thema: Umgang mit "aggressiven" Hunden
  • Termin: Samstag 04.10.2025 von 09.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Sonntag 05.10.2025 von 09.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr 
  • Referenten: Denise Muhsal und Karsten Bürckner
  • Ort: Ziemer & Falke – Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG, Blanker Schlatt 15, 26197 Großenkneten
  • Gebühr, Teilnehmer, Anmeldung ausschließlich über: Ziemer & Falke Schulungszentrum
  • Bei Fragen: +49 (0) 4435 9705990 oder [email protected]
Created with Sketch.

Arbeit mit aggressiven Hunden - Teil 1

Dieses Seminar bietet einen Einblick in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Arbeit mit aggressiven Hunden. Dazu gehören: Das richtige Kennenlernen eines fremden Hundes, richtiges Betreten von Zwingern und Ausläufen und fachgerechtes Handling der Hilfsmittel, wobei der Selbstschutz und der Schutz der belebten Umwelt an erster Stelle steht.

In diesem Seminar lernen Sie die Arbeit mit verhaltensoriginellen, meinungsflexiblen und/oder aggressiven Hunden kennen. Dazu werden die verschiedenen Aggressionsformen besprochen und grundlegende Herangehensweisen für die Arbeit mit solchen Hunden aufgezeigt.

Im Anschluss erarbeiten wir gemeinsam anhand der mitgebrachten Teilnehmer-Hunde in verschiedenen Übungen den Umgang und die technische Sicherung, um die nötigen praktischen Erfahrungen zu sammeln. Es spielt dabei keine Rolle, ob beim mitgebrachten Hund eine Aggressionsproblematik vorliegt oder nicht.

Dabei wird es um praktische Fragen im Umgang gehen: Wie nähere ich mich einem aggressiven Hund an? Wie betrete ich einen Raum/Auslauf/Zwinger, in dem ein aggressiver Hund ist? Wie leine ich einen solchen Hund an? Priorität haben dabei praktische Übungen, wie z.B. das Anlegen eines Maulkorbes, der Umgang mit einem aggressiven Hund (im Erstkontakt oder beim Training) und der Eigenschutz sowie der Schutz der belebten Umwelt.

Weil diese Grundlagenarbeit der Eigen- und Fremdsicherung essenziell für den separat buchbaren Teil 2 des Seminars sind (in dem intensiv in kleinen Gruppen über zwei Tage gearbeitet wird), kann diesen nur besuchen, wer an Teil 1 KOMPLETT teilgenommen hat.

In Vorbereitung auf dieses optional folgende Seminar, direkt bei Karsten Bürckner im Hundezentrum zur Pipinsburg vor Ort, bekommen Sie einen Leitfaden, wie Sie einen fremden Hund einschätzen und Lösungsansätze entwickeln können.


Seminarinhalte

Was erwartet mich in dem Seminar?

  •  Was ist Aggressionsverhalten und wozu dient es?
  •  Welche Aggressionsformen gibt es?
  •  Selbsteinschätzung und Selbstschutz
  •  Arbeiten mit Maulkörben und anderen Hilfsmitteln
  •  richtiges Betreten eines Hundezwingers/Hundeauslaufs
  •  einen fremden Hund kennenlernen
  •  Hunde aus einem Zwinger/Auslauf führen und zurückbringen
  •  Stellvertreterkonflikte
  •  Umgang mit verhaltensoriginellen, meinungsflexiblen, aggressiven Hunden


Denise-Romina Muhsal

Sie ist zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin und unterstützt Hund und Halter sowohl bei Ziemer und Falke, als auch in ihrer eigenen Hundeschule. In ihrem Studium der Biologie, Psychologie und Tierwissenschaften setzte sie sich intensiv mit Verhalten und Tierschutz auseinander und forschte zu Erziehungsstilen von Hundehaltern. Im Hundetraining liegt ihr Arbeitsschwerpunkt in der Arbeit mit sozial unsicheren und aggressiven Hunden. Bei Ziemer und Falke gibt sie ihr Wissen gerne in Seminaren und Webinaren weiter.


Karsten Bürckner

Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten.

Karsten Bürckner u. Denise Muhsal 

Schwieriger Hund? Was tun?

  • Thema: Was tun, wenn mein Hund meinungsflexible, verhaltensoriginelle, ängstliche und/oder aggressive Verhaltensweisen zeigt?
  • Termin: Freitag 17.10.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Samstag 18.10.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Sonntag 19.10.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr 
  • Referenten: Karsten Bürckner u. Denise Muhsal
  • Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg,  An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
  • Gebühr: 444 ,-Euro
  • Teilnehmer: begrenzte Anzahl
  • Anmeldung: [email protected] 
  • Bei Fragen: [email protected]
Created with Sketch.

Schwieriger Hund? Was tun?

Umgang mit meinungsflexiblen, verhaltensoriginellen, ängstlichen, aggressiven Verhaltensweisen bei Hunden. Welche Verhaltensweisen sind angemessen und welche sind nicht tolerierbar in unserer Gesellschaft?


Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die einen meinungsflexiblen, verhaltensoriginellen, ängstlichen oder aggressiven Hund haben. Die Teilnehmer erhalten eine umfassende theoretische Schulung, um das Verhalten der Hunde besser zu verstehen. Im Anschluss werden praxisorientierte Verhaltensbeurteilungen durchgeführt, bei denen die teilnehmenden Vierbeiner aktiv einbezogen werden. Nach einer gründlichen Analyse der Videoaufnahmen des Ist-Zustandes der teilnehmenden Vierbeiner werden individuell angepasste Trainingseinheiten entwickelt und durchgeführt. 

Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den Möglichkeiten des sozialen Lernens durch den betreuenden Hundebesitzer mit dem Ziel einer mittel- und langfristigen Stabilisierung des Verhaltens.

Das Seminar behandelt auch die Frage, wann regulierend bei aggressivem Verhalten eingegriffen werden sollte und wann es sogar notwendig ist. In diesem Sinne wird betont, dass grundsätzliches Nicht-Beachten solcher Verhaltensweisen genauso eine Verschlimmerung des Verhaltens bewirken kann wie ein generelles Unterbinden von unerwünschtem Verhalten. 

Teilnehmer werden darauf hingewiesen, dass eventuell vorhandene gesundheitliche Probleme vor einer Teilnahme dem Veranstalter mitgeteilt werden müssen (tiermedizinisch). 

Die Gewöhnung an einen Maulkorb vor der Teilnahme ist Vorraussetzung.


Auf dem Veranstaltungsgelände gilt, dass Du dieses auf eigene Gefahr betrittst.

Wichtig: Es ist unbedingt notwendig, dass Du in voller Länge an der theoretischen Einweisung am Anfang des Seminars teilnimmst, um mit allen wichtigen Informationen versorgt zu sein.

Für die praktische Arbeit mit den teilnehmenden Hunden ist die theoretische Einweisung unerlässlich und Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Seminar. Falls Du also am ersten Seminartag nicht pünktlich vor Ort sein kannst, ist die weitere Teilnahme leider nicht möglich. Sei Dir dessen bitte VOR Buchung des Seminars bewusst und plane Deine Anreisezeit entsprechend großzügig, damit Du es in jedem Fall pünktlich schaffst. Wir bitten um Dein Verständnis.


Karsten Bürckner

Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten.

Denise-Romina Muhsal
Sie ist zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin und unterstützt Hund und Halter sowohl bei Ziemer und Falke, als auch in ihrer eigenen Hundeschule. In ihrem Studium der Biologie, Psychologie und Tierwissenschaften setzte sie sich intensiv mit Verhalten und Tierschutz auseinander und forschte zu Erziehungsstilen von Hundehaltern. Im Hundetraining liegt ihr Arbeitsschwerpunkt in der Arbeit mit sozial unsicheren und aggressiven Hunden. Bei Ziemer und Falke gibt sie ihr Wissen gerne in Seminaren und Webinaren weiter.

Michael Eichhorn

HUNDE...
Rassen, Verhalten, Genetik und Geschichte

  • Thema: Rassen, Verhalten, Genetik und Geschichte
  • Termin: Samstag 25.10.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr bis Sonntag 26.10.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
  • Referenten: Michael Eichhorn
  • Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland
  • Gebühr: 319,- Euro
  • Teilnehmer: begrenzte Anzahl
  • Anmeldung: [email protected]
  • Bei Fragen: [email protected]
Created with Sketch.

Neben den ca. 350 durch die FCI und anderen Verbänden anerkannten Rassen, gibt es hunderte Hunderassen, -typen und -schlägen, die in allen Winkeln der Welt zum Teil schon seit Jahrhunderten existieren und dort manchmal ein regelrechtes Kulturgut sind.

Kannte man noch vor nicht allzu langer Zeit oft nur die jeweils einheimischen oder populärsten europäischen Rassen, sind bedingt durch Mobilität, Internet, Lifestyle und Auslandstierschutz seit ein einigen Jahren Hunde bei uns, die früher nicht einmal Fachleute gekannt haben.

Von eigenen ,Kreationen" und sogenannten Designerrassen ganz abgesehen.

Man schaue sich nur in Hundeschulen, in den Innenstädten ein Wald und Feld sowie auf Ausstellungen um.

Was sicherlich spannend und interessant ist, bringt natürlich auch Probleme mit sich.
Hunde verschiedenster Typen und Herkunft lassen sich eben nicht in ein
bestimmtes Schema und in eine für sie nicht passende Umwelt pressen und
stellen besondere Anforderungen an Halter/innen, Umfeld und auch Trainer/innen.

Verschiedene Rassen-Verschiedene Bedürfnisse!
Und nicht selten stellt sich letztendlich die Frage, ob das überhaupt alles passt...
Dazu kommt, dass viele Rassen durch mangelnde oder falsche Selektion zunehmend verhaltensauffällig sind und auch körperliche Beeinträchtigungen aufweisen.

Michael Eichhorn, einer der profundesten und bekanntesten Kenner von
Hunden in der Hundewelt, wird den Teilnehmern alles über Geschichte, Abstammung, Genetik, Verhalten und Eigenarten von Hunderassen bzw. -typen an diesem Wochenende nahe bringen. Wer ihn kennt weiß, dass dies in sehr kurzweiliger, unterhaltsamer Form geschieht.

Dabei wird allerdings unseren Hunden genau unters Fell geschaut und keine Problematik, sowohl im Verhalten als auch in der Gesundheit, verschwiegen.

Aber auch Lösungen im Zusammenleben oder der Zucht werden aufgezeigt. Eine „Disziplin", die leider in den letzten Jahren mehr und mehr vernachlässigt wurde.
Denn oftmals liegt das Problem nicht nur, wie gerne pauschalisiert wird, am anderen Ende der Leine...

November 2025

Karsten Bürckner u. Denise Muhsal  

Arbeit mit aggressiven Hunden - Teil 2 (nur in Verbindung mit Teil 1 buchbar)

  • Thema: Umgang mit "aggressiven" Hunden
  • Termin: Samstag 01.11.2025 von 09.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr und Sonntag 02.11.2025 von 09.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr 
  • Referenten: Karsten Bürckner und Denise Muhsal
  • Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland 
  • Gebühr, Teilnehmer, Anmeldung ausschließlich über: Ziemer & Falke Schulungszentrum
  • Bei Fragen: +49 (0) 4435 9705990 oder [email protected]
Created with Sketch.

Arbeit mit aggressiven Hunden - Teil 2 (nur in Verbindung mit Teil 1 buchbar)

Vertiefung der Workshopinhalte von Teil 1 sowohl in Theorie als aber auch hauptsächlich in der Praxis. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop ist die Teilnahme am Workshop Arbeit mit aggressiven Hunden Teil 1!


In diesem Seminar ermöglicht Karsten Bürckner es den Teilnehmern, bei sich im Hundezentrum zur Pipinsburg im Geestland, in Kleingruppen direkt mit den dort lebenden Hunden zu arbeiten. Dies geschieht in enger Begleitung und Anleitung seines fachmännischen Teams. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop ist die Teilnahme am Workshop Arbeit mit aggressiven Hunden Teil 1!

In diesem Workshop werden die Teilnehmer in mehrere kleine Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt einen verhaltensoriginellen, meinungsflexiblen und/oder aggressiven Hund zugeteilt, von dem lediglich Name, Alter, Rasse und Geschlecht bekannt ist. Aufgabe der Gruppen soll es in Teamarbeit sein, den jeweiligen Hund kennenzulernen, ihn diese 2 Tage zu versorgen und sich um ihn zu kümmern (spazieren gehen, füttern, in den Zwinger bringen und herausholen etc.) und ihn einzuschätzen, herauszufinden welche Probleme im Sinne von „verhaltensoriginell“, „meinungsflexibel“ und/oder „aggressiv“ der Hund hat, Problemlösungsansätze zu erstellen und das Ergebnis den anderen Gruppen (in Form einer Präsentation) mitzuteilen. Das besondere dabei ist, dass jedem Team ein Mitarbeitender des Hundezentrums zur Seite gestellt wird, der die Teilnehmer zusätzlich zu den Dozenten in den Gruppen betreut und Ihnen mit fachmännischer Anleitung zur Seite steht.

Schwierige oder aggressive Hunde der Teilnehmer sind nach vorheriger Absprache ebenfalls willkommen und könnten mit in den Workshop integriert werden, sofern die Besitzer kein Problem damit haben, dass fremde angehende Hundetrainer, im Sinne dieses Workshops unter Aufsicht der Dozenten, mit ihren Hunden arbeiten. Ansonsten sind Hunde der Teilnehmer in diesem Workshop nicht eingebunden.

Die Seminare Teil 1 und Teil 2 werden an mehreren unterschiedlichen Terminen angeboten. Zeitlich müssen diese nicht direkt aufeinander folgend gebucht werden. Es ist somit egal, wann Teil 1 vorher besucht wurde, er stellt aber unbedingt die Vorraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar dar.

Auch besteht die Möglichkeit, dass dieser 2. Teil mehrfach besucht wird, da einem dann ggf. ein anderer Hund zugeteilt wird. Um sich noch besser in der Thematik zu schulen, kann das hilfreich sein, denn durch das erneute praktische Umsetzen des Gelernten unter fachmännischer Anleitung wird das Handling noch mehr gefestigt.


Buchungshinweise

Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop ist die Teilnahme am Workshop Arbeit mit aggressiven Hunden Teil 1!

Bei der Veranstaltung auf dem Gelände des Hundezentrums zur Pipinsburg gilt, dass Du dieses auf eigene Gefahr betrittst.

Wichtig: Wir sind für Deine und die Sicherheit von unseren Hunden verantwortlich. Kleinste Fehler im Umgang mit unseren Hunden können schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass Du in voller Länge an der theoretischen Einweisung am Anfang des Seminars teilnimmst, um mit allen wichtigen Informationen versorgt zu sein.

Für die praktische Arbeit an und mit unseren Hunden ist die Einweisung unerlässlich und Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Seminar. Falls Du also am ersten Seminartag nicht pünktlich vor Ort sein kannst, ist die weitere Teilnahme leider nicht möglich. Sei Dir dessen bitte VOR Buchung des Seminars bewusst und plane Deine Anreisezeit entsprechend großzügig, damit Du es in jedem Fall pünktlich schaffst.  Karsten und Kerstin bitten um Dein Verständnis. 


Karsten Bürckner

Karsten Bürckner ist zertifizierter Hundetrainer und betreibt mit seiner Frau Kerstin das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Beide haben sich spezialisiert, Hunden eine Chance zu geben, die es aufgrund einer hohen Aggressionsbereitschaft schwer haben, am normalen Alltag teilzunehmen und/oder gefährlich sind und nehmen solche Hunde im Hundezentrum auf. Zur Prävention solcher Karrieren, betreiben Sie im Hundezentrum u.a. eine Hundeschule, in der Hundehaltern geholfen wird, dass ihre Hunde, von Welpe an über Junghund und Erwachsenen Hund, so eine Karriere nicht einschlagen! Bis hin zur Hilfestellung, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen sein sollte“. Weiterhin veranstalten sie Seminare und Workshops auch mit interessanten Gastdozenten.

Denise-Romina Muhsal
Sie ist zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin und unterstützt Hund und Halter sowohl bei Ziemer und Falke, als auch in ihrer eigenen Hundeschule. In ihrem Studium der Biologie, Psychologie und Tierwissenschaften setzte sie sich intensiv mit Verhalten und Tierschutz auseinander und forschte zu Erziehungsstilen von Hundehaltern. Im Hundetraining liegt ihr Arbeitsschwerpunkt in der Arbeit mit sozial unsicheren und aggressiven Hunden. Bei Ziemer und Falke gibt sie ihr Wissen gerne in Seminaren und Webinaren weiter.

Christel Löffler 

"Body Talk"

  • Thema: Nonverbale Kommunikation mit dem Hund
  • Termin: Samstag 15.11.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und Sonntag 16.11.2025 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr 
  • Referenten: Christel Löffler
  • Ort: Hundezentrum zur Pipinsburg, An der Pipinsburg 10, 27607 Geestland 
  • Gebühr: 299.-
  • Teilnehmer: begrenzte Anzahl 
  • Anmeldung: [email protected]
  • Bei Fragen: [email protected]
Created with Sketch.

"Body Talk" - Nonverbale Kommunikation mit dem Hund

Hunde kommunizieren innerartlich nonverbal. Aus diesem Grund achten Hunde vorrangig auf unsere ganzheitliche Körpersprache, auf die Signale, die wir senden. Auch wir Menschen „reden“ non verbal. Allerdings meist unbewusst. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie wieder Ihre Körpersprache bewusst einsetzen können. Sie üben in diesem Seminar wie Sie Ihren Hund einladen dicht zu Ihnen zu kommen, aber auch wie Sie ihn begrenzen können und Befehle durchzusetzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf Ihren Hund wirken und wie Sie mit Ihrem Hund nonverbal kommunizieren können.

Ihre Körpersprache wird sowohl mit Ihrem eigenen Hund als in der Mensch-Mensch Übungen geübt.

 Was steht auf dem Programm? 

  • Bin ich authentisch?
  • Stimmen Körpersprache und Worte überein?
  • Umgang mit Nähe und Distanz
  • Soziales Spiel mit dem Hund
  • Körpersprache gekonnt einsetzen
  • Abgrenzen und Durchsetzen
  • Was „sagt“ Ihnen Ihr Hund?
  • Gibt es Missverständnisse in der Kommunikation?
  • Balance zwischen Unabhängigkeit und Bindung
  • Balance zwischen Respekt und Vertrauen
  • Ihre Wirkung auf den Hund
  • Vergleich: Selbstbild – Fremdbild


Referentin: Christel Löffler 2000 Gründung der Firma „Dialog zwischen Mensch und Tier“Coach und Persönlichkeitstrainerin mit dem Medium Pferd und Hund. Seit einigen Jahren gibt sie ihr Wissen selbst an Trainer weiter und arbeite mit einigen Ausbildungszentren zusammen.

  • Ausbildung von Hunde- und Pferdetrainern
  • Ausbildung im Bereich tiergestütztes Coaching/Therapie
  • Hundetraining


Ausbildung zur systemischen Beraterin im Systemischen Institut, Wiesloch

Auf Grund der großen Anzahl der Seminare finden Sie an dieser Stelle nur eine Aufzählung der Seminarleiter: Thomas Baumann, Günther Bloch, Rainer Dorenkamp, Michael Eichhorn, Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Dr. Udo Gansloßer, Michael und Bettina Grewe, Barbara Heilmeyer, Gerd Leder, Perdita Lübbe-Scheuermann, Nadin Mathews, Jan Nijboer, Sabine Padberg, Dr. Walter Reulecke, Dr. Adam Miklosi, Anita Balser, Chima und Corinn Anyanwu


Praktika:

  • Canisland
  •  Thomas Baumann, Berlin
  •  Canis-Kynos, Hamburg
  •  Perdita Lübbe-Scheuermann, Darmstadt
  •  Anna Stiller, München (Training in Ballungsgebieten)

Nicht das Passende dabei?

Bist du auf der Suche nach Weiterbildungen zu spezifischen Themen wie zum Beispiel die Interpretation von Hundeverhalten oder den Umgang mit aggressiven Hunden und findest in unseren Seminaren nicht das Passende? 

Kein Problem! Wir bieten individuelle Lösungen an und kommen gerne zu dir als Dozent, um dich/euch in dem gewünschten Thema zu schulen. Kontaktiere uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir deine Weiterbildungsbedürfnisse erfüllen können.